AMEX meldet Abschluss einer Privatplatzierung in Höhe von 4 Mio. Dollar mit strategischen Investitionen durch Fonds aus Quebec

Dezember 23rd, 2019

MONTREAL (Quebec), 23. Dezember 2019 – Amex Exploration Inc. (Amex oder das Unternehmen) (AMX: TSX-V; FRA: MX0) gibt den Abschluss einer nicht vermittelten Privatplatzierung in Höhe von 4.040.000 Dollar (die Privatplatzierung) am 20. Dezember 2019 bekannt. Im Rahmen der Privatplatzierung wurden insgesamt 466.667 Flow-Through-Einheiten (jede eine FT-Einheit) zum Preis von jeweils 1,80 Dollar und 3.200.000 Einheiten zum Preis von jeweils 1,00 Dollar (jede eine Einheit) begeben. Jede FT-Einheit besteht aus einer Stammaktie, die als Flow-Through-Aktie im Sinne von Abschnitt 66(15) des kanadischen Income Tax Act gilt, und einem halben Stammaktienkaufwarrant (jeder ganze Stammaktienkaufwarrant ein Warrant). Jede Einheit besteht aus einer Stammaktie und einem halben Warrant. Jeder Warrant berechtigt seinen Inhaber, innerhalb eines Zeitraums von 18 Monaten eine Stammaktie des Unternehmens zum Preis von 1,50 Dollar zu erwerben.

Die Einheiten wurden von spezialisierten Fonds aus Quebec erworben, darunter SIDEX, der Fonds de solidarité FTQ und der Fonds régionaux de solidarité FTQ. SIDEX ist eine Initiative der Provinzialregierung von Quebec und des Fonds de solidarité FTQ und ihre Aufgabe besteht darin, in Unternehmen zu investieren, die in der Mineralexploration in Quebec aktiv sind, um die Mineralienbasis der Provinz zu diversifizieren sowie Innovationen und neue Unternehmer zu fördern.

Wir freuen uns über die Unterstützung dieser Quebec Institutional Fonds; sie bieten eine langfristige und strategische Unterstützung für Explorations- und Bergbauprojekte in Quebec, meint President und CEO Victor Cantore. Das Unternehmen ist kapitalkräftig und wir freuen uns darauf, unser 100.000 Meter umfassendes Bohrprogramm im Goldkonzessionsgebiet Perron fortzusetzen. 2020 wird für Amex ein spannendes und geschäftiges Jahr an der Explorationsfront sein.

Der gesamte Erlös wird zur Finanzierung von Explorationsarbeiten im Konzessionsgebiet Perron und für allgemeine Betriebskapitalzwecke verwendet. In Verbindung mit der Privatplatzierung fallen keine Provisionen an. Alle im Rahmen der Privatplatzierung begebenen Wertpapiere sind an eine Haltedauer von vier Monaten und einem Tag gebunden und die Transaktion ist dem Erhalt aller erforderlichen regulatorischen Genehmigungen, einschließlich der endgültigen Genehmigung durch die TSX Venture Exchange, vorbehalten.

Über Amex

Amex Exploration Inc. ist ein Junior-Bergbau- und -Explorationsunternehmen, dessen Hauptziel darin besteht, realisierbare Gold- und Basismetallprojekte in den bergbaufreundlichen Rechtsprechungen Quebec und Ontario zu erwerben, zu erkunden und zu erschließen. Das Hauptaugenmerk von Amex ist auf das zu 100 Prozent unternehmenseigene Goldprojekt Perron gerichtet, das 110 Kilometer nördlich von Rouyn Noranda (Quebec) liegt und aus 116 aneinandergrenzenden Schürfrechten mit einer Größe von 4.518 Hektar besteht. Bei Perron wurden eine Reihe bedeutender Goldentdeckungen gemacht, darunter die Eastern Gold Zone, die Gratien Gold Zone, die Grey Cat Zone und die Central Polymetallic Zone. In jeder dieser Zonen wurde eine hochgradige Goldmineralisierung ermittelt. Ein bedeutender Teil des Projekts ist weiterhin nur unzureichend erkundet. Zusätzlich zum Goldprojekt Perron hält das Unternehmen ein Portfolio mit drei anderen Gold- und Basismetallkonzessionsgebieten in der Region Abitibi in Quebec und Ontario.

Zusätzliche Informationen erhalten Sie über:
Victor Cantore
President & Chief Executive Officer
Amex Exploration: 514-866-8209

Amex Exploration Inc.
Montreal, Quebec H2Y 2P5
Telefon: (514) 866-8209

Die TSX Venture Exchange und deren Regulierungsorgane (in den Statuten der TSX Venture Exchange als Regulation Services Provider bezeichnet) übernehmen keinerlei Verantwortung für die Angemessenheit oder Genauigkeit dieser Meldung.

Zukunftsgerichtete Aussagen:

Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Alle Aussagen, die keine historischen Tatsachen darstellen und sich auf Aktivitäten, Ereignisse oder Entwicklungen beziehen, von denen das Unternehmen annimmt, erwartet oder ausgeht, dass sie in Zukunft eintreten werden oder eintreten könnten, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf die endgültige Genehmigung der TSX Venture Exchange, wie hierin beschrieben, sind zukunftsgerichtete Aussagen. Zukunftsgerichtete Aussagen können im Allgemeinen anhand der Verwendung von Begriffen wie werden, sollte, weiterhin, erwarten, schätzen, glauben, beabsichtigen, erwerben, planen oder prognostizieren oder der verneinten Form oder anderen Variationen dieser Begriffe oder einer vergleichbaren Terminologie identifiziert werden. Zukunftsgerichtete Aussagen unterliegen einer Reihe von Risiken und Ungewissheiten, von denen das Unternehmen viele nicht beeinflussen oder vorhersehen kann und die dazu führen könnten, dass die tatsächlichen Ergebnisse des Unternehmens erheblich von jenen unterscheiden, die in den zukunftsgerichteten Aussagen zum Ausdruck gebracht wurden. Faktoren, die dazu führen könnten, dass sich die tatsächlichen Ergebnisse oder Ereignisse erheblich von den aktuellen Erwartungen unterscheiden, beinhalten unter anderem, dass die erforderlichen behördlichen Genehmigungen nicht eingeholt werden können; die allgemeine Geschäfts- und Wirtschaftslage, Veränderungen auf den globalen Goldmärkten; die Verfügbarkeit ausreichender Arbeitskräfte und Equipment; Änderung von Gesetzen und Genehmigungsanforderungen; unerwartete Änderungen der Witterungsbedingungen; Rechtsstreitigkeiten und Ansprüche, Umweltrisiken sowie die im Lagebericht (Managements Discussion and Analysis) des Unternehmens identifizierten Risiken. Sollte eines oder mehrere dieser Risiken oder Ungewissheiten Realität werden oder sollten sich Annahmen, die den zukunftsgerichteten Aussagen zugrunde liegen, als inkorrekt herausstellen, könnten sich die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von den beschriebenen unterscheiden. Die Leser sollten sich daher nicht auf zukunftsgerichtete Aussagen verlassen. Obwohl das Unternehmen versuchte, die wichtigsten Risiken, Ungewissheiten und Faktoren, die zu einer erheblichen Abweichung der Ergebnisse führen könnten, zu identifizieren, könnte es auch andere Gründe geben, die dazu führen, dass die Ergebnisse nicht wie erwartet, geschätzt oder beabsichtigt eintreten. Das Unternehmen beabsichtigt nicht und ist nicht verpflichtet, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben.

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedar.com, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Amex Exploration Inc.
Pierre Carrier
410 St-Nicolas 410 St-Nicolas
H2Y 2P5 Montréal, Québec
Kanada

email : pierre.carrier@amexexploration.com

Pressekontakt:

Amex Exploration Inc.
Pierre Carrier
410 St-Nicolas 410 St-Nicolas
H2Y 2P5 Montréal, Québec

email : pierre.carrier@amexexploration.com

Kommentare deaktiviert für AMEX meldet Abschluss einer Privatplatzierung in Höhe von 4 Mio. Dollar mit strategischen Investitionen durch Fonds aus Quebec

DFK-Unternehmensgruppe veröffentlicht erstmals Konzernabschluss

Dezember 22nd, 2019

Vermögen steigt, Gewinn vervierfacht – DFK setzt weiter auf Immobilien in Wachstumsregionen

BildAm Ende sind es knapp 30 Din-A-4-Seiten, vollständig gefüllt mit Texten und Zahlen. Was nach wenig klingt, hat aber viel Zeit, Arbeit und Einsatz in Anspruch genommen. Die Rede ist vom ersten Konzernabschluss der DFK-Unternehmensgruppe, welcher den vorläufigen Höhepunkt einer beeindruckenden und rasanten Entwicklung bildet. Denn erstmals wurden für das Geschäftsjahr 2018 die Ergebnisse der mehr als 30 Einzelgesellschaften zu einem Jahresabschluss zusammengefasst. Für Valeri Spady, Gründer der DFK-Unternehmensgruppe, ist der Abschluss deutlich mehr als ein Meilenstein der Unternehmensgeschichte und das Abbild der äußerst positiven wirtschaftlichen Entwicklung. „Hinter den vielen Worten und Zahlen stehen Menschen“, hebt der Gründer und Vorstandsvorsitzende der Muttergesellschaft, DFK Deutsches Finanzkontor AG, entschieden hervor. Denn möglich geworden seien die ausgezeichneten Zahlen durch das Vertrauen der Kunden sowie den vorbildlichen Einsatz aller Vertriebspartner und Mitarbeiter. Hervorzuheben sei zum Beispiel die Arbeit der neuen Leiterin des Rechnungswesens und des Controllings, Viktoria Lentz. Dank ihres Einsatzes ist es laut Valeri Spady gelungen, in knapper Zeit erfolgreich einen qualitativ hochwertigen Abschluss aufzustellen. „Wir alle können stolz auf das Erreichte sein“, sagt Valeri Spady und fügt hinzu: „Die DFK ist eine wunderbare, große Familie, die auch in finanzieller Hinsicht sehr gut aufgestellt ist.“

Die hervorragende Finanzlage bestätigen die Zahlen des Konzernabschlusses: So hat sich das Konzernergebnis der gesamten DFK-Gruppe zum Vorjahr nahezu vervierfacht. In dem Gewinn sind bereits die Auszahlungen in Höhe von sieben Prozent Zinsen auf das ausgegebene Genussrechtskapital berücksichtigt. Diese allein machten im Jahr 2018 rund drei Millionen Euro aus. „Seit dem Jahr 2006 erhalten unsere Genussrechts-Kunden jährlich sieben Prozent Rendite auf ihr eingebrachtes Kapital“, berichtet Valeri Spady. Bei der Verwendung des Ergebnisses bleiben der Konzernchef sowie die weiteren Führungskräfte der DFK-Gesellschaften ihrer Linie treu. Denn der erwirtschaftete Gewinn verbleibt zu 100 Prozent in den Gesellschaften. „Wir entnehmen keinen Cent, sondern belassen die Mittel in den Unternehmen, damit diese für weitere Investitionen zur Verfügung stehen“, sagt Valeri Spady. Nach wie vor steht die Sicherheit für das Fortbestehen aller Unternehmen und für das angelegte Kapital der Kunden bei allen Entscheidungen im Vordergrund. Dies zeigt sich auch bei einem Blick auf die Entwicklung des Vermögens. Allein das Anlagevermögen umfasste zum Ende des Jahres 2018 einen Buchwert von mehr als 14 Millionen Euro. Daran haben die eigenen Grundstücke inklusive Firmen- und Wohngebäude mit 11,5 Millionen den größten Anteil. „Der tatsächliche Wert unserer Immobilien liegt aber um ein Vielfaches höher“, bekräftigt Valeri Spady.

Wie in allen Bereichen konnte die DFK-Gruppe auch in Sachen Eigenkapital deutlich zulegen. So beträgt dieses zum 31.12.2018 mehr als 40 Millionen Euro. „Dazu verfügten wir zum Jahreswechsel 2018/19 über Barmittel in Höhe von vier Millionen Euro“, erläutert der Konzernchef. Insgesamt bescheinigen die Zahlen des ersten Konzernabschlusses der gesamten Unternehmensgruppe eine ausgezeichnete Entwicklung. Um sich und vor allem den Kunden und Partnern ein zusätzliches Maß an Sicherheit zu verschaffen, entschied sich die Unternehmensgruppe, den Abschluss freiwillig prüfen zu lassen. Valeri Spady dazu: „Wir haben 135.000 Euro investiert und den Abschluss den Experten der weltweit bekannten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young zur Prüfung überlassen.“ Diese checkten die Darstellung der Zahlen sowie den Konzernlagebericht.

Das Fazit der Experten könnte kaum besser ausfallen. So gab es bei der Darstellung keinerlei Beanstandungen. „Dies bedeutet, dass die Zahlen ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage abbilden“, erklärt der DFK-Gründer. Und auch der Lagebericht überzeugte die Prüfer in vollem Umfang. Damit werden die Grundaussagen des Berichts bestätigt. Demnach befindet sich die DFK-Gruppe mit der Ausrichtung auf den Bau, den Vertrieb und die Vermietung von Immobilien in einem der Wachstumsmärkte der Bundesrepublik Deutschland. Steigende Preise für den Erwerb und für die Vermietung sind die Garanten für den Erfolg. Mit einer Abschwächung der Preisentwicklung ist in naher und voraussichtlich auch in ferner Zukunft nicht zu rechnen. Nach wie vor besteht insbesondere in den Gebieten, in welchen die DFK Immobilien anbietet, ein riesiger Mangel an Wohnraum. Risiken bestehen aufgrund der Konzentration auf wertbeständige Immobilien sowie auf stabile Geschäftsfelder wie den Bau und die Verwaltung von Immobilien kaum. Dennoch verfügt die Gruppe über ein etabliertes Risikomanagement, welches Restrisiken im Blick behält.

Für die Chancen der Unternehmensgruppe kommt der Bericht ebenfalls zu einem äußerst positiven Fazit. Da sich die DFK-Gruppe im Markt der Wohnwirtschaft bewegt, welchem alle Wirtschaftsinstitute eine positive Entwicklung attestieren, blicken alle Gesellschaften positiv und voller Erwartung in die Zukunft. Valeri Spady resümiert: „Sowohl die Zahlen als auch das Testat der Wirtschaftsprüfer bestätigen, dass wir den richtigen Weg eingeschlagen haben. Deshalb werden wir auch weiterhin konsequent auf Immobilien in Wachstumsregionen setzen und damit die Grundlage für den finanziellen Erfolg unserer Kunden schaffen.“

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

DFK Deutsches Finanzkontor AG
Herr Sebastian Pfläging
Gottlieb-Daimler-Straße 9
24568 Kaltenkirchen
Deutschland

fon ..: 04191 – 910000
fax ..: 04191 – 910002
web ..: http://www.dfkag.de
email : info@dfkag.de

Über die DFK-Unternehmensgruppe

Die DFK-Unternehmensgruppe ist ein dynamisch wachsender Finanzdienstleister mit Sitz in Kaltenkirchen bei Hamburg. Mit der Muttergesellschaft, der DFK Deutsches Finanzkontor AG, an der Spitze hat sich die Gruppe vor allem auf den Bereich des Immobilieninvestments spezialisiert und erbringt dabei umfassende Dienstleistungen rund um die Immobilie. Hierzu zählen insbesondere Erwerb und Vertrieb, Versicherung sowie die Haus- und Wohnungsverwaltung. Des Weiteren zählt mit der DFK Bau GmbH ein Bauunternehmen zur Gruppe. Die DFK-Gruppe verfügt über ein gut ausgebautes Vertriebs- und Servicenetz mit 18 Filialen im gesamten Bundesgebiet. Die DFK-Unternehmensgruppe betreut aktuell mehr als 30.000 Familien mit rund 80.000 Verträgen. Vorstandsvorsitzender der DFK Deutsches Finanzkontor AG ist Valeri Spady.

Die Pressemitteilung kann mit Quelllink auf unsere Homepage auch auf Ihrer Webseite kostenlos – auch in geänderter oder gekürzter Form – verwendet werden.

Pressekontakt:

Freitexter Sebastian König
Herr Sebastian König
Eichendorffstraße 6
37181 Hardegsen

fon ..: 05505 – 787124
web ..: http://www.freitexter.com
email : redaktion@dfk24.de

Kommentare deaktiviert für DFK-Unternehmensgruppe veröffentlicht erstmals Konzernabschluss

Skeena erbohrt 1.131,91 g/t (36,39 Unzen/t) Gold über 1,50 m in der neuen Vererzung im Liegenden auf Snip

Dezember 18th, 2019

Vancouver, British Columbia (18. Dezember 2019) Skeena Resources Limited (TSX.V: SKE, OTCQX: SKREF) (Skeena oder das Unternehmen) berichtet erste Analyseergebnisse des kürzlich abgeschlossenen Phase-I-Oberflächenexplorationsbohrprogramms auf dem Goldprojekt Snip (Snip). Das sich zu 100 % in Unternehmensbesitz befindliche Projekt liegt im Golden Triangle (Goldenes Dreieck) von British Columbia. Das übertägige Programm im Jahr 2019 umfasste 10 Bohrungen über Tage mit einer Gesamtlänge von 1.934 m, wodurch die Exploration im 200 Footwall Corridor erweitert wurde. Referenzabbildungen finden Sie am Ende dieser Pressemitteilung sowie auf der Webseite des Unternehmens.

Die wichtigsten Ergebnisse Phase-I-Bohrungen auf Snip

– 1.131,91 g/t Au über 1,50 m ab 249,60 m Tiefe (S19-044)

o Einschließlich: 3.390,00 g/t Au über 0,50 m

– 7,37 g/t Au über 6,65 m ab 41,00 m Tiefe (S19-040

o Einschließlich: 23,40 g/t Au über 1,00 m

o und: 35,70 g/t Au über 0,50 m

Es werden die tatsächlichen Kernlängen aufgrund fehlender unterstützender Daten zur korrekten Berechnung der wahren Mächtigkeiten angegeben. Längengewichtete Sammelproben wurden durch geologische Faktoren und Gehaltsüberlegungen eingeschränkt. Für die Au-Analyseergebnisse, die die den längengewichteten Sammelproben zugrunde liegen, wurde keine Deckelung des Goldgehalts für einzelne Analyseergebnisse angewendet. Proben unterhalb der Nachweisgrenze wurden mit Null angegeben.
.

Neue Vererzung in Snip Footwall entdeckt

Die Phase-I-Bohrungen im Jahr 2019 waren konzipiert, einen isolierten, historischen und unvollständig beprobten hochgradigen Abschnitt im 200 Footwall Corridor zu validieren. Das ursprüngliche Ziel in der 200 Footwall wurde 1997 durch die untertägige Bohrung UG-2610 identifiziert, das in einer unvollständig beprobten Zone 26,83 g/t Au über 3,40 m durchteufte. Der jüngste Abschnitt in Bohrung S19-044 hat ein neues Vorkommen einer sehr hochgradigen Vererzung von durchschnittlich 1.131,91 g/t Au über 1,50 m entdeckt, einschließlich eines signifikanten Teilabschnitts mit reichlich sichtbarem Gold mit einem Gehalt von 3.390,00 g/t Au über 0,50 m. Siehe Tabelle 1.

Tabelle 1: historische Proben aus Bohrung UG-2610 im Jahre 1997 und längengewichtete Sammelprobe:

von (m) bis (m) Kernlänge (mAu Gehalt (
) g/t
)
Probe 1 99,10 100,10 1,00 19,29
Probe 2 100,10 101,30 1,20 49,55
Probe 3 101,30 102,50 1,20 10,40
Sammelprobe99,10 102,50 3,40 26,83

Die neue Vererzung im Jahr 2019 befindet sich ungefähr 50 m tiefer im Liegenden als die durch Bohrung UG-2610 definierte Vererzung und weitere 75 m tiefer als die interpretierte Projektion des 200 Footwall Corridor. Die Phase-I-Bohrung S19-044 aus dem Jahr 2019 wurde erweitert, um jenseits des historischen Abschnitts aus dem Jahr 1997 nach einer zusätzlichen Vererzung zu suchen. Die historische Bohrung UG-2610 war nicht tief genug, um das neu entdeckte hochgradige Vorkommen zu überprüfen. Siehe beigefügten Seigerriß.

Bis dato sind nur analytische Ergebnisse für den derzeit bekannt gegebenen Abschnitt aus S19-044 eingegangen. Die verbleibenden Proben, einschließlich der Analysen in der Nähe der ursprünglich im Jahr 1997 anvisierten Vererzung stehen noch aus. Das Unternehmen hat auf demselben Profilschnitt auch eine zweite Explorationsbohrung niedergebracht, die auf die Vorkommen ca. 100 m weiter in Fallrichtung abzielt. Die Analyseergebnisse für dieses Bohrloch stehen ebenfalls noch aus und werden veröffentlicht, sobald sie verfügbar sind.

Wir freuen uns sehr über diese neue Entdeckung und das bestätigte Explorationspotenzial dieses Gebiets“, bemerkt Paul Geddes, Vice President Exploration and Resource Development des Unternehmens. Bisherige Betreiber konzentrierten sich nicht auf die Erkundung der Abschnitte im Liegenden der ehemaligen Snip-Mine, weshalb es in diesen Bereichen an Bohrungen mangelt. Darüber hinaus reichten historische Bohrungen oft nicht bis in die erforderlichen Tiefen, um dieses Ziel zu überprüfen, und die historische Probenahme aus der Vererzung war selektiv und unvollständig. Wie wir mit dem Explorationsprogramm 2019 gezeigt haben, besteht auf Snip ein beachtliches Potenzial.

Über Skeena

Skeena Resources Limited ist ein junges kanadisches Bergbau-/Explorationsunternehmen, das sich auf die Entwicklung aussichtsreicher Edel- und Buntmetallliegenschaften im Golden Triangle im Nordwesten von British Columbia, Kanada, konzentriert. Die Hauptaktivitäten des Unternehmens sind die Exploration und Entwicklung der früher produzierenden Minen Eskay Creek und Snip. Darüber hinaus hat das Unternehmen eine vorläufige wirtschaftliche Bewertung des Kupfer-Gold-Porphyr-Projekts GJ durchgeführt.

Im Namen des Board of Directors von Skeena Resources Limited,

www.irw-press.at/prcom/images/messages/2019/49635/Skeena Intersects 1131 91 gt Gold at Snip_FINAL DEPRcom.001.jpeg
Walter Coles Jr.
President & CEO

In Europe:
Swiss Resource Capital AG
Jochen Staiger
info@resource-capital.ch
www.resource-capital.ch

Qualifizierte Personen

Die Explorationsaktivitäten im Snip-Projekt werden vor Ort von den Explorationsmanagern des Unternehmens, Colin Russell, P.Geo., und Adrian Newton, P. Geo., geleitet. In Übereinstimmung mit National Instrument 43-101 Standards of Disclosure for Mineral Projects, ist Paul Geddes, P.Geo., Vice President Exploration and Resource Development die qualifizierte Person für das Unternehmen und hat den technischen und wissenschaftlichen Inhalt dieser Pressemitteilung vorbereitet, validiert und genehmigt. Das Unternehmen hält sich bei der Durchführung, Dokumentation und Berichterstattung seiner Explorationsaktivitäten auf seinen Explorationsprojekten strikt an die CIM Best Practices-Richtlinien.

Qualitätssicherung – Qualitätskontrolle

Nach dem Eintreffen vom Bohrgerät und der Bearbeitung werden alle Bohrkernproben in zwei Hälften gesägt, etikettiert und verpackt. Der verbleibende Bohrkern wird anschließend vor Ort sicher gelagert. Nummerierte Sicherheitsetiketten werden für Laborsendungen zur Aufrechterhaltung der Überwachungskette angebracht. Das Unternehmen fügt in regelmäßigen Abständen Qualitätskontrollproben in den Probenstrom ein, einschließlich Leerproben und Referenzmaterialien mit allen Probensendungen, um die Laborleistung zu überwachen. Das QAQC-Programm wurde von Lynda Bloom, P.Geo. von Analytical Solutions Ltd. entworfen und genehmigt und wird von der qualifizierten Person des Unternehmens, Paul Geddes, P.Geo., Vice President Exploration and Resource Development, betreut.

Bohrkernproben werden zur Vorbereitung und Analyse an die analytische Einrichtung von ALS Geochemistry in North Vancouver, British Columbia, geschickt. Die ALS-Einrichtung ist nach der Norm ISO / IEC 17025 für Goldanalysen akkreditiert und alle Analysemethoden alle Analysemethoden beinhalten Qualitätskontrollmaterialien bei festgelegten Frequenzen mit festgelegten Datenakzeptanzkriterien. Die gesamte Probe wird zerkleinert und eine Teilprobe von 1 kg wird pulverisiert. Die Analyse auf Gold erfolgt mittels Brandprobe an einer 50-g-Einwaage mit anschließender Atomabsorption (AAS) mit einer Untergrenze von 0,01 ppm und einer Obergrenze von 100 ppm. Proben mit Goldgehalten von mehr als 100 ppm werden mittels Brandprobe (50-g-Einwaage) mit anschließender Gravimetrie erneut analysiert. Die Analyse auf Silber erfolgt mittels Brandprobe (50-g-Einwaage) mit anschließender Gravimetrie mit einer Untergrenze von 5 ppm und einer Obergrenze von 10.000 ppm. Proben mit Silbergehalten von mehr als 10.000 ppm werden unter Verwendung einer gravimetrischen Silberkonzentratmethode erneut analysiert. Eine ausgewählte Anzahl von Proben wird auch unter Verwendung eines geochemischen Pakets auf 48 Elementen mittels eines 4-Säureaufschlusses analysiert, gefolgt von Atomemissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES) und Massenspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) und auch für Quecksilber unter Verwendung eines Aufschlusses in Königswasser mit anschließender Analyse durch ICP-AES. Proben mit einem Schwefelgehalt von mehr als 10 % aus der Multielementanalyse werden mittels eines Leco-Ofens und Infrarotspektroskopie erneut auf Gesamtschwefel analysiert.

Warnhinweis zu zukunftsgerichteten Aussagen

Bestimmte Aussagen und Informationen, die hierin enthalten sind, können „zukunftsgerichtete Informationen“ und „zukunftsgerichtete Aussagen“ im Sinne der geltenden kanadischen und US-amerikanischen Wertpapiergesetze darstellen. Diese Aussagen und Informationen basieren auf den derzeit dem Unternehmen zur Verfügung stehenden Informationen, und es besteht keine Gewähr dafür, dass die tatsächlichen Ergebnisse die Erwartungen des Managements erfüllen werden. Zukunftsgerichtete Aussagen und Informationen können durch Begriffe wie „erwartet“, „glaubt“, „Ziele“, „schätzt“, „plant“, „erwartet“, „kann“, „wird“, „könnte“ oder „würde“ gekennzeichnet sein. Zukunftsgerichtete Aussagen und Informationen, die hierin enthalten sind, basieren auf bestimmten Faktoren und Annahmen, unter anderem über die Schätzung von Mineralressourcen und Vorräten, die Realisierung von Ressourcen- und Vorratsschätzungen, Metallpreise, Steuern, die Schätzung, den Zeitpunkt und die Höhe zukünftiger Explorations- und Entwicklungs-, Kapital- und Betriebskosten, die Verfügbarkeit von Finanzierungsmitteln, den Erhalt von behördlichen Genehmigungen, Umweltrisiken, Rechtsstreitigkeiten und andere Angelegenheiten. Obwohl das Unternehmen seine Annahmen zum jetzigen Zeitpunkt für angemessen hält, sind zukunftsgerichtete Aussagen und Informationen keine Garantie für zukünftige Leistungen, und die Leser sollten solche Aussagen nicht übermäßig wichtig nehmen, da die tatsächlichen Ereignisse und Ergebnisse wesentlich von den hierin beschriebenen abweichen können. Das Unternehmen verpflichtet sich nicht, zukunftsgerichtete Aussagen oder Informationen zu aktualisieren, es sei denn, dies ist durch die geltenden Wertpapiergesetze vorgeschrieben.

Weder die TSX Venture Exchange noch die Investment Industry Regulatory Organization of Canada übernehmen die Verantwortung für die Angemessenheit oder Genauigkeit dieser Mitteilung.

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedar.com, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

Tabelle 1: Snip-Projekt 2019 Phase I Goldgehalte der längengewichtete der Sammelproben:

BOHRUNG VON (m) BIS (m) KERNLÄNGEAU (g/t) ZONE
(
m)
S19-035 130 VEIN
34 41 6
,90 ,70 ,80 4
,96
EINSCHLIE 130 VEIN
ßLICH 35 36 0
,50 ,00 ,50 20
,00
üND 130 VEIN
40 41 0
,70 ,20 ,50 25
,60
S19-035 130 VEIN
64 64 0
,00 ,50 ,50 13
,25
S19-036 130 VEIN
56 57 0
,45 ,30 ,85 5
,33
S19-037 AUFGEGEBEN
S19-038 200 FW
145 146 1
,00 ,50 ,50 8
,98
S19-039 AUFGEGEBEN
S19-040 130 VEIN
41 47 6
,00 ,65 ,65 7
,37
EINSCHLIE 130 VEIN
ßLICH 41 42 1
,00 ,00 ,00 23
,40
UND 130 VEIN
47 47 0
,15 ,65 ,50 35
,70
S19-040
54 56 1
,50 ,00 ,50 5
,51
S19-041 ANALYSEN
AUSSTEHEND

S19-042 ANALYSEN
AUSSTEHEND

S19-043 ANALYSEN
AUSSTEHEND

S19-044 NEW
249 251 1 1
,60 ,10 ,50 .131,91
EINSCHLIE NEW
ßLICH 249 250 0
,60 ,10 ,50 2
,52
UND NEW
250 250 0 3
,10 ,60 ,50 .390,00
UND NEW
250 251 0
,60 ,10 ,50 3
,21

Es werden die tatsächlichen Kernlängen aufgrund fehlender unterstützender Daten zur korrekten Berechnung der wahren Mächtigkeiten angegeben. Längengewichtete Sammelproben wurden durch geologische Faktoren und Gehaltsüberlegungen eingeschränkt. Für die Au-Analyseergebnisse, die die den längengewichteten Sammelproben zugrunde liegen, wurde keine Deckelung des Goldgehalts für einzelne Analyseergebnisse angewendet. Proben unterhalb der Nachweisgrenze wurden mit Null angegeben.

Tabelle 2: Phase I Lage der Bohrungen und Orientierung:

BOHRUNEASTING NORTHING HÖHENLAGELÄNGE AZIMUT NEIGUNGSWI
G (M) NKEL

S19-034517,8 2206,5 454,0 279,0 269,1 -69,9
5

S19-034517,8 2206,5 454,0 260,0 291,9 -80,6
6

S19-034517,8 2206,5 454,0 86,0 317,1 -75,9
7

S19-034517,8 2206,5 454,0 176,0 329,0 -58,5
8

S19-044517,8 2206,5 454,0 32,0 356,4 -64,1
0

S19-044517,8 1972,0 272,8 266,0 357,9 -48,0
4

www.irw-press.at/prcom/images/messages/2019/49635/Skeena Intersects 1131 91 gt Gold at Snip_FINAL DEPRcom.002.png
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2019/49635/Skeena Intersects 1131 91 gt Gold at Snip_FINAL DEPRcom.003.png

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Skeena Resources Ltd.
Kelly Earle
1021 W Hastings St #650
V6E 0C3 Vancouver, BC
Kanada

email : kearle@skeenaresources.com

Pressekontakt:

Skeena Resources Ltd.
Kelly Earle
1021 W Hastings St #650
V6E 0C3 Vancouver, BC

email : kearle@skeenaresources.com

Kommentare deaktiviert für Skeena erbohrt 1.131,91 g/t (36,39 Unzen/t) Gold über 1,50 m in der neuen Vererzung im Liegenden auf Snip

Die Telefonanlage für KMUs – VoIPstudio veranstaltet das 1. Seminar

Dezember 17th, 2019

Wie VoIPstudio, der Anbieter der Cloud-Telefonanlage kleine und mittlere Unternehmen heute bekannt gab, findet am 20.12.2019 um 11:30 Uhr das erste Seminar zum Thema Cloud-Telefonanlage

Bildfür Freiberufler, kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) statt.

Anlass sind die vielen Fragen rund um das Thema Wechsel zu einer Cloud Telefonanlage. Denn viele kleinere und mittlere Unternehmen stehen aufgrund der Abschaltung von ISDN und der Einführung von All-IP bzw. VoIP vor der Frage, wie sie ihre Telefonanlage modernisieren können.
Dabei gibt es auch 2019 eine ganze Reihe von Punkten zu beachten. Denn auch bei einem Basisdienst wie dem Telefonieren und der Telefonanlage gibt es, meist unbemerkt, neue Entwicklungen. Neue Funktionen sind z.B. die Anrufaufzeichnung, die Integration von Messenger und Chat oder das Teilen von Dateien. Dazu kommen komplexere Funktionen, die auch kleinen Unternehmen das Einrichten eines Kontaktcenters für einen besseren Kundenservice ermöglicht.
Deswegen lädt VoIPstudio zum ersten Seminar in Form eines Webinars für Geschäftsführer, Gründer und Freiberufler ein.

Wichtige Fragen zur Telefonanlage von Geschäftsführern und IT-Verantwortlichen beantwortet

In dem ersten Termin am Freitag, den 20.12.2019 um 11:30 werden drei Themen vorgestellt:

Das erste Thema diskutiert die wirtschaftlichen und technischen Gründe am Ende von 2019 die Telefonanlage zu wechseln.
Das zweite Thema gibt einen Überblick über den heutigen Standard bei den Features einer Telefonanlage von der Basisfunktion Telefonieren bis zu Unified Communication. Auch auf die Frage, wie man einen Anbieter testet, wird eingegangen.
Bei dem dritten Thema gibt es konkrete Tipps für mehr Erfolg am Telefon.

Das Seminar zu Fragen rund um die Telefonanlage in einem zeitgemäßen Format

„Nachdem unsere Zielgruppe und Kunden viel arbeitet und wenig Zeit hat, bieten wir das Seminar natürlich in einem zeitgemäßen Format. Es wird auf unserer Webseite übertragen. Wer unbedingt vor Ort dabei sein möchte, kann vorbeikommen, wird gebeten sich vorher anzumelden.“, so der Verantwortliche für das Marketing, Arnbjörn Eggerz.
Fragen können vorher per E-Mail, währenddessen und auch danach gestellt werden. Gute Fragen werden auch gerne für einen zweiten Termin gesammelt.

Weiteres Material zur Umstellung der Cloud-Telefonanlage

Kleine und mittlere Unternehmen, die sich darüber hinaus für das Thema Wechsel der Telefonanlage und den Einkauf einer Lösung interessieren, gibt es weitere Informationen, wie zum Beispiel Fallstudien für diese Unternehmensgrößen. Diese Fallstudien decken die Migration bei KMUs genauso wie die Vereinheitlichung des VoIP-Services über mehrere Filialen und internationale Standorte ab.

Über das Unternehmen VoIPstudio

VoIPstudio existiert seit 2011. Das Ziel von VoIPstudio ist eine simple, robuste und zuverlässige Kommunikationslösung für Unternehmen zu bieten. Unser Hauptziel ist die Entwicklung von einfachen, aber funktionsreichen VoIP-Diensten, die leicht zu nutzen und den Industriestandards für Verlässlichkeit gerecht werden. Wir sind eines der führenden VoIP-Unternehmen und bieten unsere Produkte weltweit an.
VoIPstudio ist ein in England, den USA, Spanien sowie Deutschland aktiver Cloud-Telefonanlagen-Anbieter mit Ausrichtung auf kleinere und mittlere Unternehmen sowie Selbstständige.
VoIPstudio ist eine VoIP-Telefonieplattform, die auf einer soliden Infrastruktur basiert und flexible und zugleich sichere Verbindungen zwischen Nutzern und Unternehmen ermöglicht. VoIPstudio entstand durch das Anwenden des Cloud-Prinzips auf den Themenbereich Telefonie. Die Plattform erlaubt die Implementierung eines flexiblen Telefonienetzwerkes, überall dort, wo eine Internetverbindung besteht. Diese Lösung ist günstig und hat hohe Kundenratings.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

VoIPstudio Deutschland
Herr Arnbjörn Eggerz
Rahel-Hirsch-Straße 3 Etage 1
10557 Berlin
Deutschland

fon ..: +49 30 3119 2200
fax ..: +49 30 3119 2203
web ..: https://voipstudio.de/
email : kundenservice@voipstudio.de

„Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.“

Pressekontakt:

Iceventure
Herr Arnbjörn Eggerz
Gottfried-Keller-Weg 6
85757 Karlsfeld

fon ..: +49 8131 260224
web ..: http://www.iceventure.de
email : info@iceventure.de

Kommentare deaktiviert für Die Telefonanlage für KMUs – VoIPstudio veranstaltet das 1. Seminar

dynaCERT meldet strategische Investition von Mosolf in Europa

Dezember 16th, 2019

Toronto (Ontario), 16. Dezember 2019. dynaCERT Inc. (TSX Venture: DYA, OTCQB: DYFSF, FRA: DMJ) (dynaCERT oder das Unternehmen) freut sich bekannt zu geben, dass die Mosolf SE & CO. AG (MOSOLF), ein bedeutsamer europäischer Händler von dynaCERT (siehe Pressemitteilung von dynaCERT vom 16. Oktober 2019), im Rahmen der Erweiterung von Händlerbetrieben in ganz Deutschland und benachbarten europäischen Ländern beträchtliche strategische Investitionen in das Unternehmen tätigt. Darüber hinaus hat Dr. Jörg Mosolf, President und Chief Executive Officer von MOSOLF, eine zusätzliche persönliche Kapitalinvestition in Höhe von einer Million Dollar getätigt.

Dr. Jörg Mosolf weist darauf hin, dass MOSOLF bereits 23 neue Mitarbeiter eingestellt hat, die zu 100 Prozent Vollzeit in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Installation der HydraGENä-Technologie von dynaCERT in Deutschland, Frankreich, den Benelux-Ländern und Polen tätig sind. Darüber hinaus hat MOSOLF in Deutschland einen Ausstellungsraum eingerichtet, um die HydraGENä-Technologie von dynaCERT professionell und exklusiv zu präsentieren. Dr. Mosolf widmet seine Zeit jeden Tag der Einführung der HydraGENä-Technologie von dynaCERT für Chief Executives von Anwendern und potenziellen Anwendern in Europa sowie für wichtige Regierungsvertreter und Erstausrüster in Deutschland.

Darüber hinaus hat MOSOLF vor allem als Händler von dynaCERT das Unternehmen formell darauf hingewiesen, dass es zurzeit folgende Maßnahmen ergreift:

– In Deutschland: 12 Ausstellungsräume ab Januar 2020, um die HydraGENä-Technologie von dynaCERT in mehreren deutschen Städten zu präsentieren
– In Frankreich: 2 Ausstellungsräume ab Januar 2020, um die HydraGENä-Technologie von dynaCERT zu präsentieren und innerhalb der nächsten 12 Monate weitere Ausstellungsräume in französischen Städten zu erweitern
– In Belgien: 1 Ausstellungsraum ab Januar 2020, um die HydraGENä-Technologie von dynaCERT in mehreren belgischen Städten zu präsentieren
– In den Niederlanden: 1 Ausstellungsraum ab Januar 2020, um die HydraGENä-Technologie von dynaCERT in mehreren niederländischen Städten zu präsentieren
– In der Tschechischen Republik: 1 Ausstellungsraum, der im ersten Quartal 2020 in Prag eingerichtet werden soll
– In Polen: 1 Ausstellungsraum, der im zweiten Quartal 2020 eingerichtet werden soll

Auf dem Rhein startet MOSOLF Schifffahrtsanwendungen, indem es die HydraGENä-Technologie von dynaCERT auf einem der RoRo-Binnenschiffe, der MS Terra, installiert, die der niederländischen Reederei F. Elbert B.V. gehört, die wiederum Eigentum des Transportunternehmers Frans Elbert ist. Das Schiff verfügt über eine Ladekapazität von 175 Nutzfahrzeugen der Sprinter-Klasse oder 250 Pkws. Das MOSOLF-Gelände am Rheinhafen Düsseldorf fungiert als trimodaler Verkehrsknotenpunkt (Straße, Schiene, Wasser) für den Transport von Fahrzeugen zwischen der Metropolregion Rhein-Ruhr und den Nordrange-Häfen.

MOSOLF installiert die HydraGENä-Technologie von dynaCERT auch in der größten Reederei Europas, der Grimaldi Group, die der Familie Grimaldi gehört (siehe www.grimaldi.napoli.it/en/index.html). Die HydraGENä-Geräte werden voraussichtlich auf Kurzstreckenschiffen im Mittelmeer und in der Nordsee installiert werden, die größer sind als jene, die auf dem Rhein eingesetzt werden. Gemäß dem Pariser Abkommen fördert die Europäische Union eine Gesetzgebung, um die CO2-Emissionen von Schiffen auf den schiffbaren Meeren zu regeln, die den Kontinent umgeben.

Dr. Mosolf führt mit der deutschen Bundeswehr bereits Verhandlungen hinsichtlich der Installation der HydraGENä-Technologie von dynaCERT und wird dabei von Smietje Möller, einem Mitglied des Deutschen Bundestages, unterstützt.

Dr. Mosolf hat mit dem deutschen Verkehrsminister Verhandlungen aufgenommen, um die flächendeckende Einführung der HydraGENä-Technologie von dynaCERT auf nationaler, aber auch auf europäischer Ebene weiter zu unterstützen. Im Anschluss an diese Treffen mit Regierungsvertretern werden noch in diesem Monat weitere Treffen mit dem Wirtschaftsminister vereinbart.

MOSOLF mit Sitz in Kirchheim/Teck (Deutschland) ist einer der führenden Logistik-Systemdienstleister für die Automobilindustrie in Europa. MOSOLF wächst seit 1955 exponentiell in der Automobilindustrie. Das breite Dienstleistungsspektrum von MOSOLF umfasst die gesamte Wertschöpfungskette für Nutzfahrzeuge, Baufahrzeuge und Automobillogistik – vom Ende der Produktionslinie bis hin zum Recycling von Altfahrzeugen. Mit über 2.800 Mitarbeitern werden diese Dienstleistungen über ein umfassendes Netz von 38 technischen Zentren und eine multimodale Flotte erbracht, die verschiedene Ressourcen für Straßen-, Schienen- und Flussverkehr mit zahlreichen Verkaufs- und Servicestellen in ganz Europa kombiniert (siehe www.mosolf.com/en.html).

Abgesehen von der Erweiterung der Händlerbetriebe von MOSOLF ist Dr. Jörg Mosolf über eine 100-Prozent-Tochtergesellschaft auch der alleinige Zeichner eines unabhängigen Aktienangebots (Bruttoeinnahmen von insgesamt 1.000.000 Dollar) (das Angebot). Zusammen mit seiner Zeichnung eines früheren Angebots besitzt Dr. Mosolf nun 4.000.000 Aktien oder etwa 1,2 Prozent der 336.728.260 emittierten und ausstehenden Aktien des Unternehmens sowie 2.000.000 Warrants des Unternehmens, die seine Eigentümerschaft im Fall einer Ausübung auf etwa 1,8 Prozent erhöhen würden.

Im Rahmen dieses Angebots hat das Unternehmen insgesamt 2.000.000 Einheiten (jeweils eine Einheit) zu einem Preis von 0,50 Dollar pro Einheit emittiert, wobei jede Einheit aus einer Stammaktie (eine Aktie) und einem halben Warrant auf den Kauf einer weiteren Stammaktie besteht. Jeder ganze Warrant (ein Warrant) berechtigt seinen Inhaber zum Kauf einer Aktie zu einem Ausübungspreis von 0,65 Dollar pro Aktie am oder vor dem 13. Dezember 2021, vorbehaltlich einer 30-tägigen Vorankündigung einer Beschleunigung des Verfalldatums nach Ermessen des Unternehmens, sofern der Schlusskurs der Aktien des Unternehmens an der TSX Venture Exchange während der Laufzeit dieser Warrants an zehn aufeinanderfolgenden Handelstagen bei über 0,80 Dollar liegt. Gemäß den anwendbaren Wertpapiergesetzen unterliegen alle im Rahmen des Angebots emittierten Aktien und Warrants einer Haltefrist von vier Monaten und einem Tag, die am 14. April 2020 endet.

Die Nettoeinnahmen aus dem Angebot werden zum Teil zur bereits gemeldeten rechtzeitigen Lieferung von Produkten, zur Beschleunigung aktueller und neuer Lieferungen nach Europa (siehe Pressemitteilung vom 16. Oktober 2019) sowie als allgemeines Betriebskapital verwendet werden.

Dr. Jörg Mosolf sagte: MOSOLF investiert Betriebskapital in die Zukunft der HydraGENä-Technologie von dynaCERT, da diese für die Reduzierung der Umweltverschmutzung in Europa von entscheidender Bedeutung ist. MOSOLF ist bestrebt, in vielen Ländern und mit vielen Regierungen auf allen Ebenen eine Vorreiterrolle bei der Reduzierung schädlicher Emissionen von Transportfahrzeugen einzunehmen. Dieses Bestreben ist unsere höchste Priorität für das Jahr 2020. Wir beabsichtigen, noch viele Jahre in diese Technologie zu investieren.

Jim Payne, President und CEO von dynaCERT, sagte: Unser Board freut sich über das beträchtliche Engagement sowie die Marketing- und technische Unterstützung für die Zukunft unseres Unternehmens durch Dr. Jörg Mosolf, einen starken Investor in Europa. Die Einnahmen aus diesem Angebot beschleunigen die rechtzeitige Lieferung von bereits gemeldeten Bestellungen, die für dynaCERT von großer strategischer Bedeutung sind.

Die hierin angebotenen Wertpapiere wurden und werden nicht gemäß dem United States Securities Act von 1933 (der 1933 Act) registriert und dürfen möglicherweise nicht in den USA oder an US-Bürger (gemäß der Definition in Regulation S des 1933 Act) angeboten oder verkauft werden, sofern die Wertpapiere nicht gemäß dem 1933 Act registriert wurden oder anderweitig von einer solchen Registrierung befreit sind.

Über dynaCERT Inc.

dynaCERT Inc. produziert und vertreibt eine Technologie zur Reduktion von CO2-Emissionen, die in Verbrennungsmotoren zum Einsatz kommt. Im Rahmen der international immer wichtiger werdenden Wasserstoffwirtschaft erzeugen wir mit unserer patentierten Technologie anhand eines einzigartigen Elektrolysesystems nach Bedarf Wasserstoff und Sauerstoff. Diese Gase werden über die Luftzufuhr eingebracht und optimieren die Verbrennung bzw. tragen zu einem geringeren CO2-Ausstoss und einem höheren Brennstoffwirkungsgrad bei. Unsere Technologie ist mit vielen Arten und Größen von Dieselmotoren kompatibel, wie sie in PKWs, Kühl-LKWs, bei Bauarbeiten im Gelände, in der Stromerzeugung, in Bergbau- und Forstmaschinen, Schiffen und Eisenbahnloks zum Einsatz kommen. Internet: www.dynaCERT.com

HINWEIS FÜR DEN LESER

Abgesehen von Aussagen zu historischen Tatsachen enthält diese Pressemitteilung bestimmte zukunftsgerichtete Informationen im Sinne der einschlägigen Wertpapiergesetze. Zukunftsgerichtete Informationen erkennt man häufig anhand von Begriffen wie planen“, erwarten“, prognostizieren, beabsichtigen, glauben, vorhersehen, schätzen und an anderen ähnlichen Wörtern oder Aussagen darüber, dass bestimmte Ereignisse oder Bedingungen eintreten können oder werden. Zukunftsgerichtete Informationen in dieser Pressemitteilung beinhalten insbesondere, sind aber nicht beschränkt auf die mögliche Verwendung von Erlösen aus dem Verkauf von Wertpapieren im Rahmen des Angebots und laufende Verhandlungen mit Dritten. Wir gehen davon aus, dass die Erwartungen, die in diesen zukunftsgerichteten Informationen enthalten sind, auf vernünftigen Annahmen beruhen; es kann allerdings keine Gewähr übernommen werden, dass sich diese Erwartungen auch als richtig erweisen. Wir können zukünftige Ergebnisse, Leistungen oder Erfolge nicht garantieren. Es kann daher nicht bestätigt werden, dass die tatsächlichen Ergebnisse zur Gänze oder auch nur zum Teil den Ergebnissen entsprechen, die in den zukunftsgerichteten Informationen enthalten sind.

Zukunftsgerichtete Informationen basieren auf den Meinungen und Schätzungen des Managements zum Zeitpunkt der Äußerung dieser Aussagen und unterliegen einer Reihe von Risiken und Ungewissheiten sowie anderen Faktoren, die dazu führen könnten, dass sich die tatsächlichen Ereignisse oder Ergebnisse erheblich von jenen in den zukunftsgerichteten Informationen unterscheiden. Manche Risiken und Faktoren, die dazu führen könnten, dass sich die Ergebnisse erheblich von jenen unterscheiden, die in den zukunftsgerichteten Informationen zum Ausdruck gebracht wurden, beinhalten, jedoch nicht beschränkt auf die Ungewissheit, ob unsere Strategien und Geschäftspläne die erwarteten Vorteile bringen werden; die Verfügbarkeit und die Investitionskosten; die Fähigkeit, neue Produkte und Technologien zu identifizieren und zu entwickeln und damit kommerziellen Erfolg zu haben; die Höhe der erforderlichen Ausgaben, um die Qualität von Produkten und Dienstleistungen aufrechtzuerhalten und zu steigern; Änderungen der Technologie sowie von Gesetzen und Vorschriften; die Ungewissheit der aufstrebenden Wasserstoffwirtschaft, einschließlich der Wasserstoffwirtschaft, die sich in einem nicht erwarteten Tempo entwickelt; unsere Fähigkeit, strategische Beziehungen und Vertriebsvereinbarungen zu erzielen und aufrechtzuerhalten; sowie die anderen Risikofaktoren, die in unserem Profil auf SEDAR unter www.sedar.com beschrieben werden. Die Leser sind dazu angehalten, diese Auflistung der Risikofaktoren nicht als vollständig zu betrachten.

Diese Warnhinweise gelten ausdrücklich für die zukunftsgerichteten Informationen in dieser Pressemitteilung. Wir sind nicht verpflichtet, zukunftsgerichtete Informationen zu aktualisieren, damit diese den tatsächlichen Ergebnissen bzw. unseren geänderten Erwartungen entsprechen, es sei denn, dies wird in den entsprechenden Gesetzen gefordert. Die Leser werden davor gewarnt, sich bedenkenlos auf solche zukunftsgerichteten Informationen zu verlassen.

Die Börse TSX Venture Exchange und ihre Regulierungsorgane (in den Statuten der TSX Venture Exchange als Regulation Services Provider bezeichnet) übernehmen keinerlei Verantwortung für die Angemessenheit oder Genauigkeit der Meldung.

Für das Board:
Murray James Payne, CEO
Nähere Informationen erhalten Sie über:

Jim Payne, CEO & President
dynaCERT Inc.
#101 – 501 Alliance Avenue Toronto, Ontario M6N 2J1
+1 (416) 766-9691 x 2
jpayne@dynaCERT.com

Investor Relations
dynaCERT Inc.
Nancy Massicotte
+1 (416) 766-9691 x 1
nancy@irprocommunications.com

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedar.com, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

dynaCERT Inc.
101 – 501 Alliance Ave.
M6N 2J1 Toronto, ON
Kanada

Pressekontakt:

dynaCERT Inc.
101 – 501 Alliance Ave.
M6N 2J1 Toronto, ON

Kommentare deaktiviert für dynaCERT meldet strategische Investition von Mosolf in Europa