Asendia zu 100% CO2-neutral – Meilenstein nun offiziell zertifiziert

März 20th, 2023

Das Zertifikat wurde von EcoAct ausgestellt.

Bild– In 2022 hat Asendia 100% seiner Scope 1-, Scope 2- und Scope 3-Emissionen kompensiert (186.884 t CO2e). Damit hat man sein Versprechen eingehalten, durch Kompensation zu 100% CO2-neutral zu werden.

– Die Emissionen wurden durch die Förderung eines chinesischen Windparkprojekts kompensiert, das vom Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung (Clean Development Mechanism – CDM) der UN zertifiziert ist.

Asendia, das Joint Venture aus La Poste und Schweizerischer Post, gibt heute bekannt, dass es ein offizielles Zertifikat für die Kompensation von CO2 in 2022 erhalten hat. Die Bescheinigung wurde vom internationalen Beratungsunternehmen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz, EcoAct, ausgestellt und bestätigt Asendias Versprechen, in 2022 komplette CO2-Neutralität erreichen zu wollen.

Seit Beginn des Jahres 2022 hat Asendia alle Emissionen kompensiert, die beim internationalen Transport angefallen sind, so wie auch alle Emissionen durch First-Mile-Abholung, Last-Mile-Zustellung, Retouren, Gebäudeemissionen, Maschinen und Geschäftsreisen. Insgesamt wurden 186.884 t CO2e durch die Förderung eines CDM-zertifizierten Windparkprojekts in China kompensiert. „Das Gaolin Projekt“ in den Provinzen Yunnan und Liaoning fördert die Nutzung und Entwicklung erneuerbarer Energien. Durch den Bau von bislang 88 Windrädern – jedes mit einer Kapazität von 1605 KW – wurden 141,3 MW Strom erzeugt.

Seit seiner Gründung in 2012 hat Asendia einen starken Fokus auf Nachhaltigkeit gelegt. Diese Strategie baut das Unternehmen angesichts der wachsenden Bedenken über den Umwelteinfluss seiner Supply Chain Operationen aus:

– 2016-2020: Asendia kompensiert alle Emissionen, die beim internationalen Transport innerhalb Europas sowie von Europa auf andere Kontinente durch Versandpartner anfallen (Scope 3).

– 2021: Asendia kompensiert alle Emissionen, die beim internationalen Transport durch Versandpartner weltweit anfallen (Scope 3).

– 2022: Asendia kompensiert alle Emissionen, die beim internationalen Transport durch Versandpartner anfallen, so wie auch alle Emissionen durch First-Mile-Abholung, Last-Mile-Zustellung, Retouren, Gebäudeemissionen, Maschinen und Geschäftsreisen (Scope 1 und 2).
Durch die Kompensation wurden von der UN im Rahmen des Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung zertifizierte Windparkprojekte in Indien und China gefördert.

Asendias Engagement für Nachhaltigkeit sorgt dafür, dass:

– in drei Jahren insgesamt 517.838 t CO2e kompensiert wurden.

– von der UN im Rahmen des Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung zertifizierte Windparkprojekte gefördert wurden.

Barbara Schielke, Chief HR & CSR Officer, über Asendias neuesten Meilenstein: „Der internationale Versand ist für die Vernetzung der Welt entscheidend. Als einer der weltweit größten Logistikanbieter hat Asendia den Anspruch, seinen Einfluss auf die Umwelt so klein wie möglich zu halten. Wir sind sehr stolz darauf, dieses Zertifikat für den CO2-Ausgleich in 2022 erhalten zu haben und freuen uns darüber, dass unsere Bemühungen honoriert werden.“

Marc Pontet, CEO von Asendia, kommentiert: „Starkes Commitment für Nachhaltigkeit liegt unserem Unternehmen im Blut. Dieser Tradition fühlen wir uns verpflichtet, weshalb wir sicherstellen wollen, dass Nachhaltigkeit auch in Zukunft eines unserer Hauptanliegen sein wird. Die Bekanntgabe 100%iger CO2-Neutralität für 2022 ist ein großer Schritt; wir freuen uns darüber, innerhalb der Branche eine Führungsposition einzunehmen, und werden dies auch in Zukunft tun.“

Asendias Kompensationspläne für 2023 sehen auch weiterhin die Förderung von CDM-zertifizierten Windparkprojekten in China vor, denn sie:

– fördern die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in örtlichen Gemeinschaften.

– helfen dabei, die natürlichen Ressourcen wie Böden und Wälder zu erhalten.

– helfen dabei, die Kosten zur Einrichtung solcher Windfarmen zu bewältigen.

– fördern erneuerbare Energien.

Um mehr über Asendias Nachhaltigkeitspläne zu erfahren, besuchen Sie bitte: https://sustainability.asendia.com/de/

Weitere Informationen auch unter: https://www.asendia.de

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

The Think Tank
Frau Megan Duncombe
Summit House, Red Lion Square 12
WC1R 4QH London
Großbritannien

fon ..: –
web ..: https://www.thinktank.org.uk/
email : megand@thinktank.org.uk

Über Asendia:
Asendia ist einer der Weltmarktführer im internationalen E-Commerce und Postversand und beliefert über 200 Zielgebiete weltweit mit Päckchen, Paketen und Mailings aller Art. Dank der Erfahrung und Kompetenz ihrer Muttergesellschaften, La Poste und Swiss Post, verfügt die Asendia Group über großes internationales wie lokales Know-How. Diese umfassende Expertise beinhaltet verschiedenste Aspekte des E-Commerce – von Webshop Software und Marketplace Management bis zu internationaler Logistik. Asendia verschreibt sich darüber hinaus dem Thema Nachhaltigkeit und kompensiert alle CO2-Emissionen – inklusive First-Mile, Abholung, Last-Mile, Retouren, Gebäudeemissionen, Maschinen und Geschäftsreisen.
Asendia beschäftigt über 1.500 Menschen in Europa, Großbritannien, Asien-Pazifik und den USA – die perfekte Mischung aus globalem Netzwerk und Präsenz vor Ort.

Pressekontakt:

The Think Tank
Frau Megan Duncombe
Summit House, Red Lion Square 12
WC1R 4QH London

fon ..: –
web ..: https://www.thinktank.org.uk/
email : megand@thinktank.org.uk

Kommentare deaktiviert für Asendia zu 100% CO2-neutral – Meilenstein nun offiziell zertifiziert

Dr. Reuter Investor Relations – Elektroautos: Wettbewerb um Lithium-Vorkommen bleibt intensiv!

März 9th, 2023

Der Wettbewerb von Batterieherstellern und Autokonzernen um große Lithiumvorkommen bleibt hoch. Der jüngste Einstieg von General Motors bei Lithium Americas dürfte erst der Anfang sein. Allein seit Oktober 2021 gab es 15 Abnahmeverträge in diesem Sektor.

Die Rohstoffe waren bisher stets ein Commodity für die Autoindustrie. Darum kümmerten sich die Zulieferer. Stahl, Nickel oder Kupfer galten weder als großer Kostenfaktor noch als Engpass. Mit dem Wandel der Autoindustrie hin zu elektrischen Antrieben hast sich das Bild gewaltig geändert. Wettbewerbsvorteile gewinnt man nicht nur durch die Marke und den Verbrennungsmotor, sondern vor allem mit einer ausgeklügelten Software und dem Preis. Auf der Lieferantenseite entwickeln sich wiederum die Rohstoffe in der Batterie zu einem Engpassfaktor. Das erklärt, warum der Lithiumpreis 2022 bis auf 80.000 US-Dollar je Tonne stieg und aktuell auf hohem Niveau knapp darunter verweilt.

Der jüngste Deal zeigt, wie ernst es die Autobauer mit einem Einstieg insbesondere bei den Lithium-Minern meinen. So investiert General Motors 600 Mio. US-Dollar bei Lithium Americas, um sich aus deren für 2026 geplante Produktion von Lithiumkarbonat in Nevada 40.000 Tonnen pro Jahr zu sichern. Doch das ist der bisherige Höhepunkt einer ganzen Reihe von Deals. Analysten der National Bank of Canada kommen inzwischen auf 15 Transaktionen dieser Art seit Herbst 2021. Den Anfang hatte LG Energy im Oktober 2021 mit der brasilianischen Sigma Lithium gemacht. Die Koreaner sicherten sich 92.000 Tonnen an Spodumen-Material ab diesem Jahr. Um Sigma wiederum gab es erst letzte Woche Gerüchte. Bloomberg meldete, dass Tesla eine Komplettübernahme erwäge. Die Sigma-Aktie machte daraufhin einen Sprung, der Börsenwert liegt aktuell bei knapp 4 Mrd. Dollar.

Tesla selbst ist als zweitgrößter Autobauer der Welt äußerst umtriebig. Musks Vorzeigeunternehmen arbeitet schließlich jetzt schon mit ganz anderen Stückzahlen im Elektroautobereich als GM, Volkswagen oder Mercedes. Dementsprechend sicherte sich Tesla zum einen per Offtake Material von Piedmont Lithium. Auch in diesem Fall soll bereits dieses Jahr mit der Lieferung von Spodumen-Material begonnen werden. Daneben hat Tesla auch mit Liontown Resources eine Abnahmevereinbarung getroffen.

Liontown scheint schon den größten Teil seiner Produktion verkauft zu haben. Denn neben Tesla haben sich auch Ford und LG Energy bei den Australiern Material gesichert. Liontown will ab dem kommenden Jahr rund 500.000 Tonnen an Lithiumkonzentrat auf seinem Vorkommen Kathleen Valley in West-Australien fördern. Von der geplanten Jahresproduktion wurden bereits 410.000 Tonnen an die drei genannten Autobauer per Offtake abgegeben.

Die Zahl der elektrisch angetriebenen Fahrzeuge soll bis 2030 auf rund 145 Mio. Autos steigen. Dementsprechend sind Mengen an zusätzlichem Lithium nötig, aber auch Grafit oder Kupfer nötig, um genug Batterien zur Verfügung zu haben. Folgerichtig haben Lithium-Developer mit großem Vorkommen gute Chancen, einen attraktiven Abnahmevertrag mit Autobauern oder Batterieherstellern zu schließen. Im Blickfeld dürfte dabei vor allem auch Chile liegen, dass zusammen mit Bolivien und Argentinien die größten Reserven im sogenannten Lithium Dreieck aufweist. Hier ist unter anderem auch CleanTech Lithium aktiv. Das Unternehmen entwickelt drei Lagerstätten und für das Hauptprojekt Laguna Verde bereits eine Scoping Study vorgelegt. Demnach benötigen die Briten 383,6 Mio. US-Dollar, um dort 20.000 Tonnen pro Jahr über 30 Jahre lang zu fördern. Laut CEO Aldo Boitano will man bereits Ende 2025 in Produktion gehen. Die Analysten sind aufgrund der guten Marktlage optimistisch für die Aktie. So gab Canaccord Genuity ein Kursziel von 290 britischen Pence aus. Die in London und Frankfurt gehandelte Aktie von CleanTech Lithium notiert aktuell bei 71 Pence.

—–

Sie möchten auf dem Laufenden gehalten werden zu CleanTech Lithum? Schreiben Sie einfach eine Email an Eva Reuter: e.reuter@dr-reuter.eu mit dem Stichwort: CleanTech Lithium und wir nehmen Sie auf den Verteiler

CleanTech Lithium
ISIN: JE00BPCP3Z37
WKN: A3DHXS
Webseite: ctlithium.com/de/
Land: UK / Chile

Verantwortlich & Kontakt für Rückfragen
Dr. Reuter Investor Relations
Dr. Eva Reuter
Friedrich Ebert Anlage 35-37
60327 Frankfurt
+49 (0) 69 1532 5857
www.dr-reuter.eu

Für Fragen bitte Nachricht an e.reuter@dr-reuter.eu

Disclaimer/Risikohinweis
Unternehmensrisiken: Wie bei jedem Unternehmen bestehen Risiken hinsichtlich der Umsetzung des Geschäftsmodells. Es ist nicht gewährleistet, dass sich das Geschäftsmodell entsprechend den Planungen umsetzen lässt. Weitere Unternehmensrisiken von CleanTech Lithium können auf der Seite: ctlithium.com/de/investors/ entnommen werden.

Investitionsrisiken: Investitionen sollten nur mit Mitteln getätigt werden, die zur freien Verfügung stehen und nicht für die Sicherung des Lebensunterhaltes benötigt werden. Es ist nicht gesichert, dass ein Verkauf der Anteile über die Börse zu jedem Zeitpunkt möglich sein wird. Grundsätzlich unterliegen Aktien immer dem Risiko eines Totalverlustes.

Disclaimer: Alle in diesem Newsletter / Artikel veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältigen Recherchen. Die Informationen stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Den Ausführungen liegen Quellen zugrunde, die der Herausgeber für vertrauenswürdig erachtet.

Quellen: Insbesondere werden zur Darstellung & Beurteilung der Gesellschaften Informationen der Unternehmenswebseite verfügbaren Informationen berücksichtigt. In der Regel besteht zudem ein direkter Kontakt zum Vorstand / IR-Team der jeweiligen analysierten bzw. vorgestellten Gesellschaft. Der Artikel wurde vor Veröffentlichung CleanTech Lithium vorgelegt, um die Richtigkeit aller Angaben prüfen zu lassen.

Interessenkonflikte: Mit CleanTech Lithium existiert ein entgeltlicher IR und PR-Vertrag. Inhalt der Dienstleistungen ist u.a., den Bekanntheitsgrad des Unternehmens zu erhöhen. Dr. Reuter Investor Relations handelt daher bei der Erstellung und Verbreitung des Artikels im Interesse von CleanTech Lithium. Es handelt sich um eine werbliche redaktionelle Darstellung. Aktien von CleanTech Lithium können sich im Besitz von Mitarbeitern oder Autoren von Dr. Reuter Investor Relations – unter Berücksichtigung der Regeln der Market Abuse Regulation (MAR) befinden.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Dr. Reuter Investor Relations
Dr. Eva Reuter
Friedrich Ebert Anlage 35-37
60327 Frankfurt
Deutschland

email : ereuter@dr-reuter.eu

Pressekontakt:

Dr. Reuter Investor Relations
Dr. Eva Reuter
Friedrich Ebert Anlage 35-37
60327 Frankfurt

email : ereuter@dr-reuter.eu

Kommentare deaktiviert für Dr. Reuter Investor Relations – Elektroautos: Wettbewerb um Lithium-Vorkommen bleibt intensiv!

Erfahrung führt zu Erfolg: 15 Jahre DPE Deutsche Private Equity

März 7th, 2023

Durchdachte Investitionen zum Wohle aller

BildDrei Milliarden Euro verwaltetes Vermögen in fünf Fonds – darunter der bislang größte GP-led Secondary in Deutschland -, eine durchschnittliche Umsatzsteigerung von rund 20 Prozent pro Jahr, fast 5.000 neu geschaffene Arbeitsplätze – die Bilanz von DPE Deutsche Private Equity zum 15-jährigen Bestehen ist beeindruckend. Seit der Gründung 2007 hat sich das Münchner Private Equity-Haus an annährend 150 Plattform- und Folgeinvestitionen beteiligt und sich damit zu einem der größten Wachstumsinvestoren in der DACH-Region entwickelt. Allein im letzten Jahr, einem schwierigen für die Branche, konnte DPE sieben Transaktionen durchführen und wurde vom Fachmagazin FINANCE zum Marktführer im deutschen Private-Equity-Midmarket gekürt.

„Der Erfolg von DPE ist ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Neben Kapital ist auch Zeit ganz wesentlich, damit ein Unternehmen nachhaltig wachsen kann, und natürlich ein faires Miteinander. Wir denken und handeln wie ein Familienunternehmen und haben ein starkes Verantwortungsbewusstsein für unsere Unternehmensfamilie, ihre Mitarbeiter und natürlich auch für die Gesellschaft“, beschreibt Marc Thiery, Partner und Gründer von DPE, die Vorgehensweise seines Hauses.

Durchdachte Investitionen zum Wohle aller

Verantwortungsbewusstes Investieren und die Berücksichtigung von ESG-Aspekten ist seit Bestehen von DPE 2007 fest in der Investitionsphilosophie und den Investitionskriterien verankert. Im Fokus der Beteiligungen stehen dabei Firmen, denen DPE langfristiges Wachstum zutraut und in deren Märkten DPE über sinnvolle Vorerfahrung verfügt. Die thesengeleiteten Investitionen werden heute ergänzt um eine ESG-Strategie, die sich als wichtiger Werttreiber bewiesen hat. Das Private Equity-Haus beweist damit, dass traditionelle Werte und Tugenden auch im Geschäftsleben Bestand haben.

Soziales Engagement im In- und Ausland

Verantwortungsbewusstsein beweist das Unternehmen nicht nur bei seinen Investitionen. Gesellschaftliches Engagement ist für den Münchner Finanzinvestor ebenfalls selbstverständlich. So fördert DPE acht Studierende der Ludwig-Maximilians-Universität mit einem Deutschland-Stipendium und beteiligt sich am Mentoring-Programm der Bayerischen EliteAkademie. Darüber hinaus unterstützt DPE die Initiative Level 20, die sich für mehr Frauen in der Private Equity einsetzt.

Der Finanzinvestor beteiligte sich im vergangenen Jahr auch an der Weihnachtsaktion „Münchner Geschenkeregen“ von Charity Meets Challenge e.V. Mehr als 100 sozial benachteiligten Kindern in einem Heim der Diakonie München und Oberbayern sowie einem Wohnheim der Caritas konnte damit ein kleiner Weihnachtswunsch erfüllt werden.

Großen Einsatz zeigt das Private Equity-Haus für die Ukraine und sammelte sowohl Hilfsgüter des täglichen Gebrauchs wie Hygienartikel, Nahrungsmittel und warme Kleidung als auch technische Hilfsmittel wie Powerbanks. Mitarbeitende von DPE brachten diese Hilfsgüter Anfang April 2022 persönlich zum Roten Kreuz nach Prag für den Weitertransport in die Ukraine.

Das Portfolio-Unternehmen St. Franziskus-Hospital in Winterberg unterstützt mit seiner Hilfsinitiative H.E.L.P. UKRAINE vom Krieg betroffene Menschen mit Geld- und Sachspenden und kann sich dabei auf den Rückenhalt von DPE verlassen.

Weitere Informationen unter: https://www.dpe.de 

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

DPE Deutsche Private Equity GmbH
Herr Mathias Weidner
Ludwigstraße 7
80539 München
Deutschland

fon ..: 089 – 20 00 38-290
web ..: https://www.dpe.de
email : mathias.weidner@dpe.de

Über DPE:
DPE ist eine unabhängige deutsche Beteiligungsgesellschaft. Sie investiert in mittelständische Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Seit Gründung 2007 hat DPE erfolgreich mehrere Fonds mit einem Gesamtvolumen in Milliardenhöhe aufgelegt und sich an einer Vielzahl von Unternehmen beteiligt, die wiederum eine große Anzahl an Folgeinvestitionen getätigt haben. Diese Unternehmen konnten ihren Jahresumsatz organisch sowie mit Add-on-Akquisitionen deutlich steigern. Darüber hinaus sind mehrere Tausend Arbeitsplätze in der DPE-Unternehmensfamilie neu entstanden. DPE unterstützt Unternehmer auf ihrem Wachstumskurs mit Wachstumskapital, Erfahrung, Vertrauen, Respekt und aller Unterstützung, die eine Unternehmens-Familie wie DPE bieten kann. Konservativ ist DPE bei der Finanzierung: Typischerweise setzt DPE auf eine hohe Eigenkapitalquote. 

Pressekontakt:

DPE Deutsche Private Equity GmbH
Herr Mathias Weidner
Ludwigstraße 7
80539 München

fon ..: 089 – 20 00 38-290
web ..: https://www.dpe.de
email : mathias.weidner@dpe.de

Kommentare deaktiviert für Erfahrung führt zu Erfolg: 15 Jahre DPE Deutsche Private Equity

Dr. Reuter Investor Relations – China: Vanadium spielt eine immer größere Rolle bei den Klimazielen

März 6th, 2023

Vanadium spielt in den Dekarbonisierungs-Plänen Chinas eine immer größere Rolle. Im Fokus stehen dabei Legierungen für die Flugzeugindustrie sowie Vanadium-Redox Flow Batterien als Energiespeicher. Beide Trends treiben die Nachfrage des begehrten Rohstoffs an und eröffnen Chancen für Unternehmen wie Vanadium Resources.

Heute werden etwa 85 Prozent des weltweit abgebauten Vanadiums in der Stahlindustrie verbraucht. Dabei wird es nicht in purer Form eingesetzt, da hier keine hohe Reinheit nötig ist, so dass Ferrovanadium als Rohstoff genutzt werden kann. Der Vorteil: Vanadium steigert schon in kleinen Mengen die Festigkeit und Zähigkeit von Stählen und dadurch deren Verschleißfestigkeit deutlich.

Doch sukzessive ändert sich die Nachfragestruktur. Und das hat auch mit Chinas 14. Fünfjahreswirtschaftsplan (2021-26) zu tun. Denn das Reich der Mitte will seinen Energieverbrauch reduzieren und den Ausbau von Erneuerbaren Energien und Energiespeichern fördern. Denn noch immer baut Chinas Industrie vor allem auf die klimaschädliche Kohle.

Zwei Anwendungen spielen dabei eine wichtige Rolle. Zum einen ist da die chinesischen Luft- und Raumfahrtindustrie. Mit der Comac C919 hat sie 2015 das erste in China entwickelte Passagierflugzeug auf den Markt gebracht. Hochwertige Titan-Vanadium-Legierungen sind in der Luftfahrt zu einem der wichtigsten Strukturwerkstoffe für Flugzeuge und Triebwerke geworden und kommen bei der C919 zum Einsatz. Sie dienen dazu, das Gewicht der Flugzeuge zu verringern, ihre Tragfähigkeit zu erhöhen und den Treibstoffverbrauch zu senken. Bedenkt man, dass China der am stärksten wachsende Flugzeugmarkt der Welt ist, versteht man das Interesse des Landes, eigene Flugzeuge auf den Markt zu bringen. Zum anderen will man die Klimaziele erreichen. Für die C919 liegen inzwischen mehr als 1.000 Bestellungen vor, so dass dies die Nachfrage nach Titan und Vanadium antreibt. Zahlen belegen dies: So verbrauchte die chinesische Titanlegierungsindustrie schon im Jahr 2021 rund 2.600 Tonnen Vanadiumpentoxid-Äquivalent (V2O5). Dies entspricht einem Plus von 54 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Weltweit soll der Anteil von Vanadium Redox Flow Batterien an der Vanadium-Nachfrage bis 2025 auf 15 bis 25 Prozent steigen.

Eine ähnliche Dynamik für Vanadium kommt auch aus dem Bereich der Energiespeicher. Dank des Fünfjahresplans der Regierung haben die Investitionen in Vanadium Redox Flow Batterien zugelegt. Sie gelten als ein Schlüsselelement, um die Klimaziele zu erreichen. Denn während China seine Solarparks und Windkraftanlagen stetig ausbaut, gilt es, ungenutzte Energie speichern zu können. Einige Projekte wurden bereits im vergangenen Jahr in Betrieb genommen. Dazu zählt auch ein 100 MW/400MWh -Vanadium-Flow-Batteriesystem, dass in der Stadt Dalian ans Netz ging. Eine 250 MW/1 GWh-Anlage wird seit dem Herbst in Yili im Nordwesten Chinas gebaut und soll demnächst ans Netz angeschlossen werden. Die Nachfrage nach Vanadium (V2O5-Äquivalent) durch Vanadium Redox Flow Batterien lag 2022 bei geschätzten 9.100 t in China. Das sind 88 Prozent mehr als im Vorjahr.

Für die Nachfrageseite folgt aus diesen Entwicklungen ein deutlicher Schub. Vanadium ist eigentlich auch kein seltenes Metall. Aber es gibt nur wenige Lagerstätten, in denen das stahlgrau-bläuliche Übergangsmetall in einer so hohen Konzentration zu finden ist, dass sich der Abbau wirtschaftlich lohnt. Vanadium Resources verfügt über ein solches Vorkommen in Südafrika. Die Steelpoortdrift-Lagerstätte liegt in einem gut entwickelten Mining-Komplex nördlich von Johannesburg, wo große Konzerne wie Anglo American, Glencore oder Sibanye-Stillwater Minen betreiben. Dabei handelt es sich bei Steelpoortdrift um eine der größten und hochgradigsten Vanadium-Vorkommen der Welt.

Vanadium Resources hat für diese Lagerstätte eine endgültige Machbarkeitsstudie vorgelegt. Demnach liegt der Net Present Value des geplanten Minenbetriebs bei stolzen 1,2 Mrd. US-Dollar. Das ist etwa das Sechsfache der nötigen Investitionskosten über 211 Mio. US-Dollar für die Inbetriebnahme des Projekts und damit eine Top-Kennzahl im Bergbausektor. Auch die weiteren Kennzahlen überzeugen.: So wird mit einem jährlichen Free Cashflow in Höhe von 152 Mio. US-Dollar gerechnet. Diese Einnahmen übersteigen den gesamten Börsenwert des Unternehmens von umgerechnet rund 28 Mio. US-Dollar um ein Mehrfaches. In den kommenden Monaten will das Management an der Finanzierung des Projekts arbeiten und einen Offtake-Partner präsentieren.

Vanadium Resources
ISIN: AU0000053522
WKN: A2PPPU
vr8.global/
Land: Australien / Südafrika

Disclaimer/Risikohinweis

Interessenkonflikte: Mit der Vanadium Resources Ltd existiert ein entgeltlicher IR und PR-Vertrag. Inhalt der Dienstleistungen ist u.a., den Bekanntheitsgrad des Unternehmens zu erhöhen. Dr. Reuter Investor Relations handelt daher bei der Erstellung und Verbreitung des Artikels im Interesse von Vanadium Resources Ltd. Es handelt sich um eine werbliche redaktionelle Darstellung.

Unternehmensrisiken: Wie bei jedem Unternehmen bestehen Risiken hinsichtlich der Umsetzung des Geschäftsmodells. Es ist nicht gewährleistet, dass sich das Geschäftsmodell entsprechend den Planungen umsetzen lässt. Weitere Informationen zu den Unternehmensrisiken können der Investor Relations-Webseite von Vanadium Resources Ltd abgerufen werden: vr8.global/
Investitionsrisiken: Investitionen sollten nur mit Mitteln getätigt werden, die zur freien Verfügung stehen und nicht für die Sicherung des Lebensunterhaltes benötigt werden. Es ist nicht gesichert, dass ein Verkauf der Anteile über die Börse zu jedem Zeitpunkt möglich sein wird. Grundsätzlich unterliegen Aktien immer dem Risiko eines Totalverlustes.

Disclaimer: Alle in diesem Newsletter / Artikel veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältigen Recherchen. Die Informationen stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Den Ausführungen liegen Quellen zugrunde, die der Herausgeber für vertrauenswürdig erachtet.

Quellen: Insbesondere werden zur Darstellung & Beurteilung der Gesellschaften Informationen derUnternehmenswebseite verfügbaren Informationen berücksichtigt. In der Regel besteht zudem ein direkter Kontakt zum Vorstand / IR-Team der jeweiligen analysierten bzw. vorgestellten Gesellschaft. Verfasste Artikel können vor der Veröffentlichung Vanadium Resources Ltd vorgelegt worden sein, um die Richtigkeit aller Angaben prüfen zu lassen.

Aktien von Vanadium Resources Ltd können sich im Besitz von Mitarbeitern oder Autoren von Dr. Reuter Investor Relations – unter Berücksichtigung der Regeln der Market Abuse Regulation (MAR) befinden.

Verantwortlich & Kontakt für Rückfragen
Dr. Reuter Investor Relations
Dr. Eva Reuter
Friedrich Ebert Anlage 35-37
60327 Frankfurt
+49 (0) 69 1532 5857
www.dr-reuter.eu

Für Fragen bitte Nachricht an e.reuter@dr-reuter.eu

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Dr. Reuter Investor Relations
Dr. Eva Reuter
Friedrich Ebert Anlage 35-37
60327 Frankfurt
Deutschland

email : ereuter@dr-reuter.eu

Pressekontakt:

Dr. Reuter Investor Relations
Dr. Eva Reuter
Friedrich Ebert Anlage 35-37
60327 Frankfurt

email : ereuter@dr-reuter.eu

Kommentare deaktiviert für Dr. Reuter Investor Relations – China: Vanadium spielt eine immer größere Rolle bei den Klimazielen

USCM meldet Querschnitte, die auf beträchtliche Mächtigkeiten von Lithium führenden Einheiten auf dem Clayton Ridge Lithium Grundstück schließen lassen

Februar 2nd, 2023

Vancouver, British Colombia / 2. Februar 2023 – US Critical Metals Corp. („USCM“ oder das „Unternehmen“ – www.commodity-tv.com/ondemand/companies/profil/us-critical-metals-corp/) (TSXV: USCM, OTCQB: USCMF; FSE: 0IU0) freut sich bekannt zu geben, dass die detaillierten Kartierungen, Probenahmen und ersten geologischen Querschnitte, die auf dem Lithiumprojekt Clayton Ridge (das „Projekt“ oder „Clayton Ridge“) durchgeführt wurden, auf robuste Mächtigkeiten von lithiumhaltigen Einheiten hindeuten. Das Projekt befindet sich in Esmeralda County, Nevada, und erstreckt sich über insgesamt etwa 3.600 Acre in der Region Clayton Valley, der einzigen Lithium produzierenden Region in den USA. USCM hat das Recht auf eine 100%ige Beteiligung an dem Projekt.

Die Kartierung zeigt breite Gebiete mit lithiumhaltigen Tonsteinen und vulkanischen Tuffen, die auf eine breite seitliche Ausdehnung der Mineralisierung hindeuten. Die mineralisierten Zonen erstrecken sich über das gesamte Grundstück, wobei einzelne Bereiche eine Fläche von bis zu 0,5 mal 1,0 Kilometern abdecken. Darüber hinaus deuten Querschnitte im nördlichen Teil des Grundstücks darauf hin, dass die lithiumhaltigen Einheiten Mächtigkeiten von über 100 Metern aufweisen (Abschnitte 4.171.200N & 4.172.000N). Alle Abschnitte deuten darauf hin, dass sich die mineralisierten Einheiten in Richtung Osten erstrecken und die Mineralisierung in diese Richtung offen ist. Anomale Lithiumproben aus früheren Probenahme- und Kartierungskampagnen von Airfall-Tuffen könnten die Mächtigkeit des mineralisierten Pakets auf dem Grundstück beträchtlich erweitern. In einigen Fällen könnte die geschätzte Mächtigkeit des mineralisierten Pakets 200 Meter überschreiten.

Die fünf Querschnitte sind die vertikale Interpretation der geologischen Oberflächenkarte (siehe unten). Jeder Abschnitt ist eindeutig durch seine UTM-Nordkoordinate (z. B. 4.171.200N) und die Länge der zugehörigen schwarzen Linie gekennzeichnet. Sie stellen die Interpretation der Geologie in der Tiefe dar und werden bei der Erstellung eines Bohrplans helfen. Die Abschnitte lassen darauf schließen, dass die lithiumhaltigen Einheiten von Süden nach Norden hin immer dicker werden. Außerdem erstrecken sich die lithiumhaltigen Einheiten, wie auf den Schnitten zu sehen ist, über etwa einen Kilometer von Osten nach Westen. Die tatsächliche Mächtigkeit und die seitliche Ausdehnung der lithiumhaltigen Einheiten werden jedoch erst durch Bohrungen festgestellt werden können.
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2023/69123/01022023_DE_USCM.001.png

www.irw-press.at/prcom/images/messages/2023/69123/01022023_DE_USCM.002.png

Zur Bestätigung der aktuellen Arbeitshypothese sind noch weitere Explorationsarbeiten erforderlich. Nichtsdestotrotz deuten die aktuellen Ergebnisse stark auf ein robustes und großes lithiumhaltiges System hin. USCM leitet derzeit das Genehmigungsverfahren ein, um Bohrungen auf dem Projekt durchführen zu können. Das Unternehmen wird diesbezüglich weitere Details bekannt geben.

Management-Kommentar

Herr Darren Collins, Chief Executive Officer und Director von USCM, kommentiert: „Unsere Arbeitsprogramme haben ermutigende Ergebnisse hinsichtlich der Definition eines potenziellen Lithiumvorkommens in einem weitläufigen Gebiet erbracht. Wir werden nun die erforderlichen Anträge stellen, um das Projekt für Bohrungen zu genehmigen, und freuen uns darauf, die definierten Strukturen zu testen, um die Ergebnisse der Probenahmen, Kartierungen und geologischen Querschnitte zu bestätigen.“

QP-Erklärung

Robert J. Johansing, BSc (Geologie), MSc (Wirtschaftsgeologie), der eine qualifizierte Person gemäß National Instrument 43-101 – Standards of Disclosure for Mineral Projects (die QP“) ist, kartierte die Tonschichten bei Clayton Ridge, um die geologische Umgebung und das Vorhandensein der bekannten Mineralisierung zu definieren. Die wissenschaftlichen und technischen Informationen, die in dieser Pressemitteilung enthalten sind, wurden von der QP erstellt. Dazu gehörte auch eine Überprüfung der Laborergebnisse und Zertifikate.

Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung

Die Proben wurden bei American Assay Laboratories (AAL) in Sparks, Nevada, analysiert. AAL ist ein unabhängiges, nach ISO 17025 zertifiziertes Labor. Weitere Informationen zu den Analyse- und Testverfahren von AAL finden Sie unter aallabs.com. Interne Lithiumstandards, Leerproben und Doppelproben wurden für QA/QC-Zwecke eingesetzt.

Überblick über das Projekt

Das Lithiumgrundstück Clayton Ridge (das „Projekt“) ist eine Lithium-Tonstein-Lagerstätte im Esmeralda County, Nevada, an der Ostflanke des Clayton Valley, der einzigen Lithiumförderregion der Vereinigten Staaten. Das Projekt befindet sich nur 18 Kilometer westlich von Goldfield, Nevada, und etwa 17 km südöstlich von Silver Peak, Nevada, und liegt in einer topografischen Senke zwischen der Montezuma Range und Clayton Ridge. Das Projekt besteht aus 180 unpatentierten Bergbau-Claims, die sich über 3.600 Acres erstrecken und mit dem Auto leicht zu erreichen sind. Das Projekt ist eines von mehreren Lithiumprojekten in der Region. Neben dem einzigen in Betrieb befindlichen Lithiumproduzenten in den USA (Albemarle) beherbergt das Clayton Valley und seine unmittelbare Umgebung mehrere Lithiumprojekte, die sich in einem frühen bis späten Explorationsstadium befinden (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Noram Lithium, Pure Energy, American Lithium, Ioneer Ltd, Cypress Development und Spearmint Resources).

Über US Critical Metals Corp.

USCM konzentriert sich auf Bergbauprojekte, die die Versorgung der USA mit kritischen Metallen und Seltenen Erden, die für die Wirtschaft des neuen Zeitalters unerlässlich sind, weiter sichern werden. Gemäß Optionsvereinbarungen mit privaten kanadischen und amerikanischen Unternehmen bestehen die Vermögenswerte von USCM aus vier Vereinbarungen, von denen jede USCM das Recht einräumt, Anteile an fünf entdeckungsorientierten Projekten in den USA zu erwerben. Zu diesen Projekten gehören das Clayton Ridge Lithium-Projekt in Nevada, das Sheep Creek Seltene Erden-Projekt in Montana, das Haynes Kobalt-Projekt in Idaho, das Lemhi Pass Seltene Erden-Projekt in Idaho und das Long Canyon Uran-Projekt in Idaho. Ein erheblicher Prozentsatz der weltweiten Versorgung mit kritischen Metallen und Seltenen Erden stammt aus Ländern mit Interessen, die denen der USA zuwiderlaufen. USCM beabsichtigt die Erkundung und Erschließung von Mineralressourcen, die kurz- und langfristig einen strategischen Wert für die Förderung der US-Interessen haben.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Darren Collins
CEO & Director
US Critical Metals Corp.
Telefon: 1-786 633-1756
www.uscmcorp.com

In Europa:
Swiss Resource Capital AG
Jochen Staiger & Marc Ollinger
info@resource-capital.ch
www.resource-capital.ch

Weder die TSX Venture Exchange noch ihr Regulierungsdienstleister (gemäß der Definition dieses Begriffs in den Richtlinien der TSX Venture Exchange) übernehmen die Verantwortung für die Angemessenheit oder Richtigkeit dieser Pressemitteilung.

Haftungsausschluss für zukunftsgerichtete Informationen

Diese Pressemitteilung enthält bestimmte Informationen, die im Sinne der geltenden Wertpapiergesetze als „zukunftsgerichtete Informationen“ in Bezug auf das Unternehmen angesehen werden können. Solche zukunftsgerichteten Informationen beinhalten bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen oder Errungenschaften des Unternehmens oder die Entwicklungen in der Branche wesentlich von den erwarteten Ergebnissen, Leistungen oder Errungenschaften abweichen, die in solchen zukunftsgerichteten Informationen ausgedrückt oder impliziert werden. Zukunftsgerichtete Informationen beinhalten Aussagen, die keine historischen Fakten darstellen und im Allgemeinen, aber nicht immer, durch die Worte „erwartet“, „plant“, „antizipiert“, „glaubt“, „beabsichtigt“, „schätzt“, „projiziert“, „potenziell“ und ähnliche Ausdrücke gekennzeichnet sind, oder dass Ereignisse oder Bedingungen „eintreten werden“, „würden“, „können“, „könnten“ oder „sollten“. Die in dieser Pressemitteilung enthaltenen zukunftsgerichteten Informationen können unter anderem die Explorationspläne und die erwarteten Explorationsergebnisse des Projekts, die Betriebsergebnisse und die erwartete finanzielle Performance des Unternehmens betreffen.

Obwohl das Unternehmen der Ansicht ist, dass die in dieser Pressemitteilung enthaltenen zukunftsgerichteten Informationen auf der Grundlage der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung verfügbaren Informationen angemessen sind, beinhalten zukunftsgerichtete Informationen naturgemäß Annahmen sowie bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren, die dazu führen können, dass sich unsere tatsächlichen Ergebnisse, Aktivitäten, Leistungen oder Erfolge oder andere zukünftige Ereignisse erheblich von jenen unterscheiden, die in solchen zukunftsgerichteten Informationen ausgedrückt oder impliziert werden.

Beispiele für solche Annahmen, Risiken und Ungewissheiten sind unter anderem Annahmen, Risiken und Ungewissheiten im Zusammenhang mit der allgemeinen Wirtschaftslage, der Covid-19-Pandemie, nachteiligen Branchenereignissen, dem Erhalt erforderlicher behördlicher Genehmigungen und dem Zeitplan für solche Genehmigungen, der Aufrechterhaltung guter Beziehungen des Unternehmens zu den Gemeinden, in denen es tätig ist oder tätig zu werden beabsichtigt, künftigen legislativen und behördlichen Entwicklungen im Bergbausektor, der Fähigkeit des Unternehmens, sich ausreichendes Kapital aus internen und externen Quellen zu beschaffen, und/oder der Unfähigkeit, sich ausreichendes Kapital zu günstigen Bedingungen zu beschaffen, der Bergbauindustrie und den Märkten in Kanada und im Allgemeinen; die Fähigkeit des Unternehmens, seine Geschäftsstrategien umzusetzen; der Wettbewerb; das Risiko, dass sich eine der Annahmen als ungültig oder unzuverlässig erweist, was zu Verzögerungen oder zur Einstellung geplanter Arbeiten führen könnte; Risiken in Zusammenhang mit der Interpretation von Daten, der Geologie, dem Gehalt und der Kontinuität von Mineralvorkommen; die Möglichkeit, dass die Ergebnisse nicht mit den Erwartungen des Unternehmens übereinstimmen, sowie andere Annahmen, Risiken und Ungewissheiten, die für Mineralexplorations- und -erschließungsaktivitäten und für das Unternehmen gelten, einschließlich jener, die in den öffentlichen Offenlegungsdokumenten des Unternehmens auf der SEDAR-Website unter www.sedar.com.

Die in dieser Pressemitteilung enthaltenen zukunftsgerichteten Informationen stellen die Erwartungen von USCM zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Pressemitteilung dar und können sich dementsprechend nach diesem Zeitpunkt ändern. Die Leser sollten zukunftsgerichteten Informationen keine übermäßige Bedeutung beimessen und sich nicht auf diese Informationen zu einem anderen Datum verlassen. USCM ist nicht verpflichtet, diese Informationen zu einem bestimmten Zeitpunkt zu aktualisieren, es sei denn, dies ist gemäß den geltenden Gesetzen erforderlich.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

US Critical Metals Corp.
Darren Collins
550 Burrard Street Suite 2300
V6C 2B5 Vancouver, BC
Kanada

email : dcollins@uscmcorp.com

Pressekontakt:

US Critical Metals Corp.
Darren Collins
550 Burrard Street Suite 2300
V6C 2B5 Vancouver, BC

email : dcollins@uscmcorp.com

Kommentare deaktiviert für USCM meldet Querschnitte, die auf beträchtliche Mächtigkeiten von Lithium führenden Einheiten auf dem Clayton Ridge Lithium Grundstück schließen lassen