Die Watermelon Glow Niacinamide Dew Drops von Glow Recipe – der Alleskönner für eine strahlende Haut

Juli 29th, 2022

Sommerlicher Glow mit nur einem Produkt!

BildDas hybride, feuchtigkeitsspendende Niacinamid-haltige Highlighting-Serum, kann allein oder in Kombination mit Pflegeprodukten und/oder Make-up verwendet werden und zaubert einen ebenmäßigen Glass-Skin-Effekt – für mehr Glow ohne Glanzpartikel. Das enthaltene Vitamin B3 (Niacinamid) perfektioniert den Teint und reduziert die Sichtbarkeit von Poren, während ein Powerpaket an Vitaminen und nicht-komedogenen Ölen die Haut pflegt. Die leichte, gelartige Konsistenz lässt sich perfekt mit anderen Produkten mischen und ist für alle Hauttypen geeignet. 

Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten:

* Als feuchtigkeitsspendendes Highlighting-Serum vor der eigentlichen Feuchtigkeitscreme auftragen
* Für zusätzlichen Glow und ein makelloses Finish mit der Foundation mischen
* Als Highlighter auf den Wangen, auf dem Augenlid oder auf allen zu betonenden Stellen auftragen

Die Wirkstoffe:

* Niacinamide: Vitamin B3 und Antioxidantien reduzieren Hyperpigmentierung, zudem wird matte und fahle Haut bekämpft und die Porengröße sichtbar verkleinert
* Wassermelone: Vollgepackt mit Vitamin A und C, hydriert und liefert essentielle Vitamine und Aminosäuren, während das Hautbild sichtbar aufgehellt wird und kleine Fältchen geglättet werden
* Hyaluronsäure: Ein Feuchtigkeitsspender, der die Feuchtigkeit in der Haut versiegelt, hydriert und prall hält, indem er das 1000 fache des eigenen Gewichts an Wasser speichert
* Moringasamenöl: Ein leichtes, nicht komedogenes Öl, das die Haut beruhigt und gleichzeitig Feuchtigkeit spendet
* Eclipta: Eine in Korea heimische Pflanze, die durch beruhigende Antioxidantien Irritationen lindert und vorbeugt

Erhältlich unter douglas.de, 40 ml – UVP 34,00 EUR

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Question de Style UG
Frau Laurence Balshüsemann-Beilin
Peter-Roos-Str. Peter-Roos
40547 Düsseldorf
Deutschland

fon ..: 022194688290
web ..: https://www.question-de-style.org/
email : laurence@qds-pr.com


Pressekontakt:

Question de Style UG
Frau Laurence Balshüsemann-Beilin
Peter-Roos-Str. 6
40547 Düsseldorf

fon ..: 022194688290
email : laurence@qds-pr.com

Kommentare deaktiviert für Die Watermelon Glow Niacinamide Dew Drops von Glow Recipe – der Alleskönner für eine strahlende Haut

Beste Arbeitgeber Deutschlands: kununu zeichnet HanseWerk aus – Platz 2 in der Energiebranche

Juli 29th, 2022

Ranking der ZEIT Verlagsgruppe und kununu krönt beste Arbeitgeber Deutschlands. HanseWerk-Gruppe erhält zweiten Rang in der Energiebranche. Infos zum Energiedienstleister: www.hansewerk.com.

BildQuickborn. Das Ranking der „Most Wanted Employer“ von kununu in Kooperation mit der ZEIT Verlagsgruppe zeigt die top Arbeitgeber Deutschlands. Bei der Untersuchung im Jahr 2022 erreicht HanseWerk Platz 2 in der Energiebranche. Unter den 1.000 untersuchten Unternehmen deutschlandweit belegt der Energiedienstleister aus Norddeutschland Rang 22. Die Basis für die Auswahl der 1.000 besten Arbeitgeber Deutschlands bildeten fünf Millionen Bewertungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern für mehr als einer Million Unternehmen auf kununu.com. Die HanseWerk-Gruppe hat bei dieser Auswertung sehr gut abgeschnitten und belegt unter allen untersuchten Energieunternehmen den zweitbesten Platz. Wer mehr über die HanseWerk-Gruppe, seine Energielösungen für Kommunen und Klimaschutz erfahren möchte, klickt auf www.hansewerk.com.

Die ZEIT Verlagsgruppe sowie kununu haben aktuelle und ehemalige Beschäftigte zu den Themen Unternehmenskultur, Gehalt und Arbeitsklima befragt. Wegen des guten Feedbacks der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von HanseWerk darf sich der Energiedienstleister über eine top Platzierung freuen. Einen besonderen Fokus legte die Studie dabei auf die Weiterempfehlungsrate der Befragten, den Bewertungs-Score sowie die Anzahl der Bewertungen in den letzten zwölf Monaten. Bei maximal fünf zu erreichenden Punkten hat die HanseWerk-Gruppe einen Wert von 4,857 erzielt. Wer mehr über die Untersuchung der besten Arbeitgeber Deutschlands erfahren möchte, klickt auf https://news.kununu.com/de/beste-arbeitgeber-deutschland.

HanseWerk hat nicht nur in der Studie „Most Wanted Employer“ sehr gut abgeschnitten, sondern in der Vergangenheit zusätzliche Auszeichnungen erhalten. 2021 erhielt der Energiedienstleister, der in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Niedersachsen tätig ist, zum vierten Mal in Folge das Siegel „Deutschlands beste Energieversorger“ von Focus Money. Die HanseWerk-Gruppe wurde außerdem vom F.A.Z.-Institut für „Exzellente Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet. HanseWerk informiert über Energielösungen, Klimaschutz, Stromnetze, Gasnetze und Wärmenetze unter www.hansewerk.com. Informationen zu den Auszeichnungen der HanseWerk-Gruppe sowie freie Stellen sind unter www.hansewerk.com/karriere zu finden.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
Deutschland

fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
web ..: https://www.hansewerk.com/de.html
email : presse@hansewerk.com

Mehr als 3 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb, dezentrale Energieerzeugung oder E-Mobilitätslösungen.

Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 850 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im Norddeutschen Reallabor. Bis 2030 wird die HanseWerk-Gruppe klimaneutral sein: Dazu werden ihre insgesamt 47 Standorte, die mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte, der Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung bis 2030 klimaneutral gestellt.

Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie mehr als 450 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.

Pressekontakt:

HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn

fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
email : presse@hansewerk.com

Kommentare deaktiviert für Beste Arbeitgeber Deutschlands: kununu zeichnet HanseWerk aus – Platz 2 in der Energiebranche

Reallabor: Hamburg Port Authority setzt auf ELA Raumlösung

Juli 29th, 2022

Unter dem Namen homePORT gibt es im Hamburger Hafen jetzt ein Reallabor mit Workshopmöglichkeiten.

BildIm Mittelpunkt steht dabei mit dem OpenSpace ein Freiraum, der Mitgliedsunternehmen, Start-ups und Forschenden für Produkttests, Events und Workshops zur Verfügung steht, um gemeinsam an konkreten Zukunftsthemen der maritimen Wirtschaft und Logistik zu arbeiten. Bei der Planung und der Lieferung der zweigeschossigen Büroanlage für Seminare und Workshops hat der Bauherr Hamburg Port Authority (HPA) auf eine Kooperation der Hamburger Architekten KSRK und ELA Container vertraut.

„Maritime und logistische Produktinnovationen sind selten rein digital“, sagt Marius Eschen,
Product Lead New Business and Partnership. „Mit homePORT schaffen wir einen Freiraum zum Ausprobieren, Experimentieren und Demonstrieren insbesondere von hardware-basierten Prototypen sowie für Kollaboration zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Start-ups. Für die Realisierung unserer Workshop-Räumlichkeiten im Herzen des Hafens in der Sichtweite des St. Pauli Elbtunnels lieferte ELA Container uns rasch die passenden Container.“

„Dank der konstruktiven und zielorientierten Zusammenarbeit mit ELA Container konnten wir den Container Campus im homePORT fristgerecht an die HPA übergeben“, sagt, KSRK Projektleiter Rolf Königshausen. Vom ersten Konzept über die Genehmigung bis hin zur Fertigstellung habe es lediglich elf Wochen benötigt.

„Das Projekt homePORT zeigt einmal mehr, wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten der ELA Raumsysteme sind“, sagt ELA Area Sales Manager Thomas Nohrn. Die Kooperation mit dem Bauherrn HPA und KSRK Architekt sei von der Planung bis zur Umsetzung hervorragend gewesen.

Bei der ELA Bürolösung des homePORT handelt es sich um eine rund 200 Quadratmeter große zweistöckige Container Anlage. Diese bietet ein Großraumbüro bzw., Meeting- und Besprechungsraum sowie Lagerräume und Sanitärräume mit Abwassertank. Große und isolierte Kunststoff-Drehkippfenster sorgen für eine helle Atmosphäre und unterstützen das angenehme Raumklima. Zum Lieferumfang gehören auch die komplette Elektroinstallation und Rauchwarnmelder für die Sicherheit im Brandfall. Eine verzinkte Stahl-Außentreppe verbindet die beiden Etagen der Anlage. „Ein Highlight ist für mich die großzügige Dachterrasse mit überragender Aus- und Rundumsicht“, sagt Nohrn. Die Lieferung des Container Campus erfolgte per eigenen ELA-Lkw mit Ladekran, der Aufbau durch geschulte ELA Montageteams.

Mehr Informationen zur HPA und dem Gesamtprojekt gibt es unter www.hamburg-port-authority.de und www.homeport.hamburg.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

ELA Container GmbH
Herr Michael Schmidt
Zeppelinstraße 19-21
49733 Haren (Ems)
Deutschland

fon ..: +49 5932 506-0
web ..: https://www.container.de
email : marketing@container.de

Der norddeutsche Familienbetrieb ELA hat seit 1972 den Mietservice und auch die Technik der Raumsysteme ständig weiterentwickelt. Mit über 50.000 transportablen Einheiten ist ELA Container der Spezialist, wenn es um mobile Räumlösungen in Containerbauweise geht. Ein eigener Fuhrpark von 100 Speziallastkraftwagen mit Ladekran gewährleistet einen sicheren Transport und eine fachgerechte Montage. ELA ist mit 20 Standorten und über 1.200 Mitarbeitern, darunter 40 mobile Fachberater, weltweit vertreten und stellt somit eine kurzfristige und schnelle Lieferung an jeden Ort sicher. Den jeweiligen ELA Ansprechpartner für Deutschland findet man auf der Website www.container.de

Pressekontakt:

ELA Container GmbH
Herr Michael Schmidt
Zeppelinstraße 19-21
49733 Haren (Ems)

fon ..: +49 5932 506-0
web ..: https://www.container.de
email : marketing@container.de

Kommentare deaktiviert für Reallabor: Hamburg Port Authority setzt auf ELA Raumlösung

Leipzig Palmen, Urban Greening und Vertical Farming Startup entwickelt weitere Weltinnovationen

Juli 28th, 2022

Neue Weltinnovation aus Sachsen, welche Brücken zwischen Kulturen, Nationen und sogar Kontinenten aufbaut ist das Leipziger Startup-Projekt PalmCoffee – auf Deutsch Palmkaffee.de entwickelt innovative

BildDas Greening Deserts Startup LE Palms ala Leipzig Palmen ist bis dato Juli immer noch in der ersten Startupphase, u.a. wegen unzähliger Behinderung und Störungen – dazu die Krisen und das extreme Wetter. Die Dürre zeigt wie wichtig Vertical Farming, Energie-Effizienz (EE) professionelles Gewächshaus- und Wassermanagement ist. Es wurden fantastische Resultate erzielt, leider auch erhebliche Verluste, etwa in Außenbereichen, bei der Feldforschung und mangels Förderungen bzw. entsprechender Unterstützung. Unter all den Umständen und im Bezug auf Forschungsaspekte, Sprunginnovationen und wissenschaftliche Durchbrüche sind ein paar ausgetrocknete Töpfe und eingegangene Pflanzen zu verkraften. Schließlich geht es um die Verbesserung einer ökologischeren Forst- und Landwirtschaft, nachhaltigere und ressourcenschonendere Pflanzenzucht. Der Klimaforscher Oliver Caplikas hat sich dazu in seiner kompletten Freizeit für den Arten-, Klima-, Katastrophen- und Zivilschutz eingesetzt. Er war Wochen in Leipzig und in der Leipziger Region unterwegs, hat viele Leute und Locations über wichtige Brand- und Katastrophenschutz sowie Katastrophenvorsorge-Maßnahmen informiert. Er hat dazu eine extra Achtsamkeits- und Zivilcourage-Kampagne entwickelt, welche nun deutschlandweit ausgeweitet wird. Weitere Sponsoren und Unterstützer sind jederzeit willkommen. Dazu einfach über die offiziellen Kanäle Kontakt aufnehmen oder über das neue Projekt Brandschutzkanister.de.

Hier kurz ein paar wichtige Hinweise zur Katastrophenvorsorge und Zivilcourage.

Es sollten alle mehr aufeinander achten und vor allem die alten, kranken oder schwache Menschen aufklären und damit vorsorglich zu schützen. Bei großer Hitze alles etwas langsamer angehen lassen, Aufheizung und Hitzestress meiden. Ein paar Eimer, Faß oder Bottich besorgen und Regenwasser sammeln – generell RegenWasser sparen. Immer zwei Flaschen Wasser, Handtuch und Lappen mitnehmen – für den Notfall Brust und Kopf abkühlen. Alkohol, Grillen und Rasenmähen reduzieren – auf Feld-, Stadt- und Wald-Brand-Gefahrenstufen achten!
Helle Mützen, Hüte und Sonnenschirme schützen bei extremer Sonnenintensität – Hitze-Schutzschirme. Medien sollten Panikmache wegen „Hitzewellen“ vermeiden und mehr über die Dürre- und Trockenstress-Problematik aufklären sowie konstruktive Lösungen anbieten – dazu sollte viel mehr für die Katastrophenvorsorge getan werden! Vorsorglich in Büros, Gärten und Zuhause ein oder zwei Kanister mit Wasser aufbewahren – besonders auf Böden. Zusammen mit Nachbarschaft über weitere sinnvolle Aktionen und Maßnahmen austauschen – Nachbarschaftshilfe. Weitere Hinweise auf den Projektseiten.

Konstruktives Feedback und hilfreiche Vorschläge bitte an feedbackaddgreeningdeserts.com

Mehr zu den Themen kann man in dem Artikel „Klimanotstand, Dürre-Katastrophe und internationaler Aufruf zu mehr friedensfördernden Maßnahmen, Klimaanpassung, Katastrophenschutz und Katastrophenvorsorge in Europa 2022“ nachlesen.

Zurück zu den neuesten Entwicklungen und einer neuen Weltinnovation welche, Brücken zwischen Kulturen, Nationen und sogar Kontinenten aufbauen wird. Das Startup Projekt und die innovative Entwicklung nennt sich Palmkaffee.de und da es eine internationale Community ist, wird seit letztem Jahr die Marke PalmCoffee.org entwickelt. Es handelt sich nicht nur um ein neues Startup oder Palmkaffee-Produkte, der Gründer und Initiator von Leipzig Palms hat damit eine weltweite Bewegung angestoßen und einen komplett neuen Markt geöffnet. Das Palm-Coffee-Projekt hat deswegen fairerweise vorrangigen Anspruch auf eine Marke namens PalmCoffeeTM – u.a. wegen des jahrelangen Einsatzes für soziale humanitäre, kulturelle und sozialökonomische Aktionen. Wir laden weitere interessierte Parteien, internationale Partner, Investoren und Sponsoren ein sich in dieser frühen Phase zu besonders attraktiven Konditionen an der innovativen Projektentwicklung und Produktentwicklung(en) zu beteiligen. Es ist eine einmalige Chance bis Oktober, danach werden keine Beteiligungs-Angebote mehr angenommen. Der GM, Innovations- und Projektentwickler kennt sich seit über zehn Jahren in dem Bereich sowie vergleichbaren Märkten aus. Die Projektentwicklungen und der neue Markt kann auch komplett ohne Investoren und Sponsoren auskommen – Finanzexperten und Insider wissen was dies bedeutet.

Wir freuen uns auf interessante Angebote contactaddpalmkaffee.org.

Soziale Netzwerke, Fotos und Videos werden die Unternehmung in Zukunft untermalen, es wird ausreichend Infomaterialien geben. Interessierte werden zu öffentlichen Aktionen und zukünftigen Events eingeladen. Aktive und richtige Unterstützung sowie konstruktives Feedback ist natürlich jederzeit willkommen. Dazu können die offiziellen Kommunikationskanäle und Kontaktmöglichkeiten über die Netzwerke und Plattformen genutzt werden.

Zweiter Teil – Empfehlungen und Innovationen für eine Dürre-tolerante Forst- und Landwirtschaft

Nach den letzten vier Jahren und extremen Dürren hat Greening Deserts Dürre- und Klimaforscher viele interessante Studien durchgeführt, auch Langzeitstudien unter extremen und realen Dürre-Bedingungen – etwa an Eichen und Maronen draußen und drinnen, im Tagebaugebiet, extra Garten, Gewächshaus und in Beeten. Dazu wurden verschiedene trockenheitstolerante Baum- und Pflanzenarten in der Region erforscht, in der Auwald-, Fluss-, Tagebau- und Seenlandschaft sowie im urbanen Bereich in Parks, am Wald und auf Wiesen. Somit konnten sehr robuste Bäume gezüchtet und weitere geeignete Pflanzen für eine bessere Zukunft der Forst- und Landwirtschaft gefunden werden. Besonders geeignete Klimawandelgehölze für zukünftige Dürren werden weiter erforscht und noch mehr an den Klimawandel angepasst. Die Klimawandelanpassung, die Disaster-Risiko-Reduzierung (DRR), Katastrophenvorsorge-Thematik ist ein kontinuierlicher Prozess und Bestandteil des Artenschutzzentrums, der Cleantech-, Greentech- und Greening-Forschungsanlage sowie der Forschungsprogramme, welche der Gründer und Initiator des Urban Greening Camps immer weiter fortführt.

Der gebeutelten Forst- und Landwirtschaft wird dringendst empfohlen die kühlen Tage zu nutzen und ihre Böden zu schützen sowie Schadensbegrenzung durchzuführen – auch damit der Boden, das Bodenleben und die Pflanzen in betroffenen Regionen nicht noch für mehr Jahre weiter geschädigt wird bzw. werden. Viele Bodenschichten sind schon seit den letzten Dürrejahren vorbelastet und stellenweise verhärtet. Wird jetzt nicht gehandelt, werden viele der betroffenen Böden für viele weitere Jahre stark geschädigt sein – da hilft dann auch kein tieferes Umgraben oder Humusaufbau. Für professionelle Beratung und Empfehlungen der richtigen Methoden, Pflanzen und Techniken für den Bodenschutz sowie effizienteren Bodenaufbau und Verbesserung kann man jederzeit Greening Deserts kontaktieren.

Es folgen ein paar sehr hilfreiche Tipps zum Thema Bodenschutz, effizientere und schnellere Bodenverbesserung. Wird jetzt die Zeit oder dieses Jahr noch rechtzeitig gehandelt, können viele ihre Böden bis zur milderen Jahreszeit und den langersehnten Regenperioden schützen bzw. retten – je nach Schädigungsgrad.

1. Besonders anfällige offene Böden in Ruhe lassen, nicht umgraben oder pflügen bis längere Regentage kommen

2. Wer das nötige Kleingeld hat kann weißen Vlies auslegen, dann aber etwas dickeren damit er nicht nach viel intensiver Sonnenstrahlung zerbröselt

3. Schutzschichten mit bewährten Methoden aufbauen, etwa mit Heu oder ähnlichen Verschnitt wie Baumbeschnitt, Mulch, Heckenbeschnitt, Laub oder andere „Gartenabfälle“

4. Schutzschichten mit Bodendeckern aufbauen, z.B. mit Wiesenklee und im Wald mit großflächigen und trockenheitstoleranten Heidelbeeren, Moosen und Moosbeeren

5. Tiefenlockerung mit entsprechenden winterharten Pflanzen über den Winter durchführen – mehr Hinweise dazu folgen und auf Anfrage

6. Rasenmähen bzw. Mähen von Wiesen nur direkt vor Regentagen, ansonsten liegen lassen und zum Mulchen nutzen

7. Forstbetriebe und Waldbesitzer können nach größerem Holzeinschlag auch Bodendecker und bei kompletter Rodung Hanf anbauen

8. Agroforstwirtschaft mit Eichen, Maronen, Walnüssen, usw. können ganze Völker ernähren! Siehe z.B. auch ökologische Viehzucht und Eichelmast

..

Weitere Informationen und Updates kommen wenn eigene Arbeiten abgeschlossen sind und der Gründer wieder unter relativ „normalen“ Umständen arbeiten und leben kann. D.h. mit entsprechender Unterstützung und weniger unter den extremen Umständen seit April leiden muss. Wie einige betroffenen Branchen befindet sich auch die Forschungsanlage bzw. einige der Projekte im Krisenmodus. Trotz alledem, den knappen Ressourcen, keiner Freizeit, keinem Urlaub setzt sich Oliver Caplikas weiter für die sozioökonomischen und soziokulturellen Entwicklungen ein. Er zeigt zudem nicht nur Solidarität sondern übt diese über längere Zeiten aus, nicht nur gelegentlich oder einmalig als Alibi – wie man es leider seit Kriegsbeginn in vielen Fällen gesehen hat. Richtige Solidarität sieht anders aus und ist mehr als einmal Geld oder Dinge für die Ukraine zu spenden. In dem Sinne hoffen wir auf einen positiven Wandel und ein friedliches Kriegsende, hoffentlich noch dieses Jahr. Wir Entwickler und Forscher des Greening Deserts Netzwerkes wünschen uns einen wahren Frieden in Europa, Möglichkeiten und Wege gibt es genug. Wie man sieht fehlt Aktionismus, Courage, Einsicht, Konsequenz, konsequente Taten, Verständnis und der wahre Wille in diversen Bereichen bzw. auf bestimmten Ebenen.

Klima-, Natur- und Umweltschutz ist auch Artenschutz – also ebenso Menschenschutz.

Wir brauchen mehr Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit, nachhaltiges Leben und nachhaltiges Arbeiten, in allen Bereichen. Wir müssen eine Welt des Verständnisses, der logischen Akzeptanz, des Respekts, der Toleranz, des Mitgefühls und des Bewusstseins schaffen. – Autor Oliver Caplikas

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Greening Deserts
Herr Oliver Caplikas
Hornstr. 3
04229 Leipzig
Deutschland

fon ..: 017682564270
web ..: http://greeningdeserts.com
email : contact@greeningdeserts.com

Der Artikel und die Pressemitteilung kann auch in geänderter oder gekürzter Form mit Link auf Greening Deserts Seiten kostenlos verwendet werden. Konstruktives Feedback und nützliche Hinweise sind jederzeit willkommen, ebenso wie aktive und interessierte Leute.

Pressekontakt:

Greening Deserts
Herr Oliver Caplikas
Hornstr. 3
04229 Leipzig

fon ..: 017682564270
web ..: http://greeningdeserts.com
email : contact@greeningdeserts.com

Kommentare deaktiviert für Leipzig Palmen, Urban Greening und Vertical Farming Startup entwickelt weitere Weltinnovationen

skywalk allgäu: Gewinnerpaare von „Schweben auf Wolke 7“ genießen romantische Stunden im Naturerlebnispark

Juli 28th, 2022

Zwei Gewinnerpaare kamen im Juli an separaten Abenden in den Genuss eines exklusiven Spaziergangs über den Baumwipfelpfad nach Ende der regulären Öffnungszeiten.

BildZum Valentinstag veranstaltete der skywalk allgäu das Romantik-Gewinnspiel „Schweben auf Wolke 7“. / Zudem wurden an zwei weiteren Abenden die 50 Paare mit den schönsten eingereichten Geschichten eingeladen. / Neben dem Aufenthalt auf dem Parkgelände bestand die Möglichkeit zur Teilnahme an einem dreigängigen Candle-Light-Dinner.

Bereits das zweite Jahr in Folge veranstaltete der skywalk allgäu zum Valentinstag das Gewinnspiel „Schweben auf Wolke 7“ (siehe Pressemeldung vom 14.01.2022). Auch 2022 war die Teilnehmerzahl wieder sehr hoch: Insgesamt reichten 140 Menschen eine romantische Geschichte ein, um ihren Liebsten oder ihre Liebste mit einem besonderen Paarevent zu überraschen. Zu gewinnen gab es einen exklusiven Spaziergang über den Baumwipfelpfad – an einem lauen Sommerabend, nach Ende der regulären Öffnungszeiten und mit gefülltem Picknickkorb.

Dieses Romantik-Highlight konnten die beiden Gewinnerpaare nun an zwei separaten Abenden im Juli erleben. Los ging es um 18.00 Uhr mit der Begrüßung durch unser skywalk-Team und einem Aperitif. Danach erhielten die Paare ihren Picknickkorb mit ausgewählten Allgäuer Käse- & Wurstspezialitäten, einer Flasche Wein, einer Flasche Wasser sowie Obst und Dessert. Bis ca. 20.30 Uhr konnten sie dann die gemeinsame Zeit und die Leckereien auf dem einsamen Parkgelände ganz für sich genießen.

Unter den Einreichungen waren wieder zahlreiche schöne und ergreifende Geschichten. Deshalb beschlossen die skywalk-Verantwortlichen, zwei weitere Romantik-Abende mit jeweils 25 Paaren zu veranstalten. Auch zu diesen Terminen wurden die Gäste nach Ende der regulären Öffnungszeiten mit einem Aperitif begrüßt und konnten anschließend über das Gelände des Naturerlebnisparks schweifen. Optional bestand für die Paare die Möglichkeit, ein dreigängiges Candle-Light-Dinner inklusive Bergblick auf der überdachten Terrasse des parkeigenen Restaurants hinzuzubuchen. Das Menü wurde von Küchenchef Florian Genth persönlich zusammengestellt und vom Küchenteam des skywalk allgäu mit viel Liebe zum Detail zubereitet.

An allen vier Abenden wurden die Teilnehmenden mit tollem Wetter belohnt. Wie gut die romantischen Sommerabende bei den Paaren ankamen, zeigen folgende ausgewählte Rückmeldungen:

„Ich muss mich, auch im Namen meines Mannes, für den wunderschönen Abend bedanken. Wenn man dabei sein darf, gehört man zu den ganz wenigen glücklichen Menschen, die so eine entspannte Abendbegehung des Naturerlebnisparks skywalk allgäu erleben dürfen.“

„Sehr interessant war der Wackelpfad, auf dem es nur uns beide gab. Atemberaubend – auf der einen Seite die gigantische Bergwelt, dann auf der anderen Seite des Baumwipfelpfads, eingebettet in eine grüne Landschaft, der Bodensee. Das war einfach nur überwältigend.“

Weitere Informationen unter: https://www.skywalk-allgaeu.de

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

skywalk allgäu gemeinnützige GmbH
Frau Alisa Häußler
Oberschwenden 25
88175 Scheidegg
Deutschland

fon ..: +49 (0) 8381 – 8961802
web ..: https://www.skywalk-allgaeu.de
email : Haeusslera@skywalk-allgaeu.de

Über den skywalk allgäu:
Der skywalk allgäu ist ein 60.000 Quadratmeter großer Naturerlebnispark am Ortsrand von Scheidegg im Allgäu. Er wurde 2010 in elf Monaten Bauzeit errichtet und umfasst zahlreiche Angebote, um großen und kleinen Besuchern den Kosmos Wald näher zu bringen. Fast alle Bereiche sind barrierefrei und damit generationsübergreifend nutzbar. Hauptattraktion ist ein hochmoderner Baumwipfelpfad, der 540 Meter lang und bis zu 40 Meter hoch ist – mit Ausblick auf die Allgäuer Bergwelt und auf den Bodensee. Zudem können unterschiedliche Begleitattraktionen genutzt werden, um den Lebensraum Wald auch ebenerdig mit allen Sinnen zu erkunden. Dazu zählen Erlebnispfade, ein Barfußpfad, ein Geschicklichkeitsparcours, ein Abenteuerspielplatz, ein Areal zum Waldbaden und mehr. Abgerundet wird das Angebot durch außergewöhnliche Veranstaltungen sowie ein reichhaltiges gastronomisches Angebot vor Ort.

Der skywalk allgäu ist harmonisch ins Landschaftsbild integriert und Teil eines Allgäu-typischen Plenterwaldes. Beim Betrieb des Naturerlebnisparks wird stets auf das Gleichgewicht mit der Natur geachtet. Betreiber ist die skywalk allgäu gemeinnützige GmbH. Sie ist ein Integrationsunternehmen und beschäftigt mindestens 40 Prozent Menschen mit Behinderung. Hintergrund hierfür ist die Trägerschaft der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg (KJF). Sie betrachtet es als Teil ihres christlichen Wertekanons, Menschen mit Einschränkungen zu fördern und ihnen eine berufliche Perspektive zu geben.

Pressekontakt:

skywalk allgäu gemeinnützige GmbH
Frau Alisa Häußler
Oberschwenden 25
88175 Scheidegg

fon ..: +49 (0) 8381 – 8961802
web ..: https://www.skywalk-allgaeu.de
email : Haeusslera@skywalk-allgaeu.de

Kommentare deaktiviert für skywalk allgäu: Gewinnerpaare von „Schweben auf Wolke 7“ genießen romantische Stunden im Naturerlebnispark